idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2015 08:50

Sportliche Elektromobilität – Der ThyssenKrupp SunRiser

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Steel Europe präsentieren das Design des neuen Sonnenwagens

    Noch sechs Monate, dann startet die World Solar Challenge in Australien, die Weltmeisterschaft der Solarmobile. Mit an den Start gehen wird der ThyssenKrupp SunRiser, dessen Design die Hochschule Bochum zusammen mit dem Forschungskooperationspartner ThyssenKrupp Steel Europe jetzt der Öffentlichkeit vorstellt. Als reinrassiges Sportcoupe mit zwei Sitzen entwickelt, soll der Energie-effiziente PKW beweisen, dass Elektromobilität nicht nur vernünftig und nachhaltig ist, sondern durchaus auch emotional begeistern kann.

    Technologie von ThyssenKrupp
    Bei diesem Modell greift das Studenten-Team zudem verstärkt auf Leichtbau-Stähle zurück, z. B. beim Überrollbügel. Die Technologiekompetenz von ThyssenKrupp fließt auch bei anderen Bauteilen des neuartigen Sonnenfahrzeugs ein. So kommen Komponenten u. a. von ThyssenKrupp Bilstein, ThyssenKrupp Presta und ThyssenKrupp Plastics. Außerdem unterstützt mit Daniel Lohmeyer (25) aus Bochum ein Werkstudent von ThyssenKrupp Steel Europe das Solarcar-Team.

    Die Form folgt der Funktion
    Der sechste Sonnenwagen, der in Bochum entsteht, versteht sich als Synthese aller bisher gebauten Modelle. Die Eleganz des im Jahr 2007 vorgestellten SolarWorld No.1 findet sich in der geschwungenen Linienführung der Karosserie wieder, die Effizienz und Alltagstauglichkeit hat der ThyssenKrupp SunRiser von seinen vierrädrigen Vorgängern geerbt. Waren aber für den Innenraum bisher nur schicke Sitze und ein Lenkrad mit sportlichem Outfit ein Muss, wird dort nun Echtholzfurnier neben der Carbonoptik für ein edles Ambiente sorgen. Das zentrale Anzeigeinstrument wird individuell aus Acrylglas mit Lasertechnik gefertigt. Neben der Geschwindigkeit und dem Füllstand der Akkus findet sich eine Anzeige für den Energieverbrauch oder -gewinn, je nach Sonnenstand und Fahrdynamik. Trotz aller Hingucker, die das neue Auto bieten wird, zählt zuerst die Funktion aller Komponenten. Die Fertigung der äußeren Hülle geht in die Endphase, Fahrwerkskomponenten werden produziert. Alle Module der Elektrotechnik sind in einem Probeaufbau verschaltet, an dem alle Funktionen getestet werden können.

    Strategie entscheidet Geschwindigkeit
    Zuverlässigkeit zählt zu den wichtigsten Entwicklungszielen, die die Bochumer Studierenden im Fokus haben. Nur wer ohne größere Pannen die 3.000 Kilometer von Darwin nach Adelaide überwindet, hat eine Chance, ganz vorne mitzufahren. Genauso wichtig ist die Strategie, die mit Hilfe einer eigens programmierten Software die optimale Geschwindigkeit ausrechnen soll. Wind und Sonnenschein beeinflussen das Ergebnis, aber auch die Streckenführung und notwendige Stopps und Überholvorgänge gehen mit ein in die Energiebilanzvorhersage, die ständig nachgeführt werden muss.

    Nachtschicht für Studierende
    In einigen Wochen soll das fertige Solarcar der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bis dahin müssen die Studierenden noch ein umfangreiches Arbeitspensum absolvieren. Erfahrungsgemäß schließt das die eine oder andere Nachtschicht mit ein. Max Ehl, studentischer Teamchef, ist zuversichtlich: „ Wir werden mit dem ThyssenKrupp SunRiser einen neuen Meilenstein in der Bochum SolarCar-Geschichte auf die Straße bringen.“ Denn wie die letzten beiden Fahrzeuge aus der Sonnenwagenmanufaktur tief im Westen soll auch der ThyssenKrupp SunRiser wieder eine Straßenzulassung mit schwarzer Nummer bekommen.

    _____________________________________________________________________

    Hochschule Bochum baut seit 15 Jahren Sonnenwagen
    Die Hochschule Bochum konstruiert und baut als einzige Hochschule in Deutschland seit 15 Jahren von Solarenergie angetriebenen Elektrofahrzeuge. Einer der Sonnenwagen hat 2012 die Welt nur mit Sonnenenergie umrundet und hält den Guinness-Rekord für die längste solarautark gefahrene Strecke mit 29.753 Kilometern.

    _____________________________________________________________________

    Weltmeisterschaft alle zwei Jahre in Australien
    Die Weltmeisterschaft der Solarcars findet alle zwei Jahre in Australien statt und führt als Wettbewerb auf öffentlichen Straßen von Norden nach Süden durch den Kontinent. Der „ThyssenKrupp SunRiser“ wird in der nach einem Bochumer Fahrzeug benannten Cruiser-Klasse starten, in der Alltagstauglichkeit, eine Straßenzulassung im Ursprungsland und mindestens zwei Sitzplätze vom Reglement verlangt werden. Neben der Energie, die auch während der Fahrt aus den auf der Oberfläche montierten Solarzellen gewonnen wird, darf in dieser Klasse das maximal 60 Kilogramm schwere Batteriepaket einmal im Wettbewerb nach 1.500 Kilometern aus dem Netz wieder aufgeladen werden. Spitzengeschwindigkeiten von über 120 Stundenkilometer werden erreicht. Der Wettbewerb startet am 18. Oktober 2015, sechs Tage später werden die Teilnehmer im Ziel in Adelaide erwartet.

    Ansprechpartner Solarcar-Team:

    Stefan Spychalski
    Hochschule Bochum
    SolarCar – Kommunikation, PR, Medien
    Telefon: +49 (0)234 32 10740
    E-Mail: stefan.spychalski@hs-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-bochum.de/solarcar - Das SolarCar-Projekt der Hochschule Bochum
    http://www.worldsolarchallenge.org - Die World Solar Challenge 2015 vom 18. bis 25. Oktober in Australien.


    Bilder

    Der ThyssenKrupp SunRiser, hier noch als Vision aus dem Rechner.
    Der ThyssenKrupp SunRiser, hier noch als Vision aus dem Rechner.
    Andreas Hempel/zerone
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der ThyssenKrupp SunRiser, hier noch als Vision aus dem Rechner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).