idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.2015 11:15

Neuroprothesen erleichtern den Alltag von Querschnittgelähmten

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die Greiffunktion der Hand wieder erlangen: Eine am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelte Neuroprothese macht es möglich / Querschnittambulanz sucht als Studienteilnehmer Querschnittgelähmte mit einer Tetraplegie

    Wenn Menschen mit einer Querschnittlähmung Arme und Beine nicht mehr bewegen können, spricht man von einer Tetraplegie. Die Lebensqualität solcher Patienten ist enorm eingeschränkt, da sie immer und überall auf fremde Hilfe angewiesen sind. Die Klinik für Paraplegiologie am Universitätsklinikum Heidelberg hat jetzt eine Neuroprothese entwickelt, die mit Hilfe der Funktionellen Elektrostimulation (FES) die Armnerven stimuliert. Durch die Kontraktion der entsprechenden Muskeln können Handbewegungen wieder hergestellt werden.

    Die Neuroprothese besteht aus einem Elektrodenhandschuh, einer Stimulations- und Kontrolleinheit. Der Patient steuert seine Hand über Schulterbewegungen. Diese misst ein Sensor, der auf der Haut der gegenüberliegenden Schulter aufgeklebt wird. Mit diesem Schulterjoystick kann der Grad der Handöffnung und die Greifstärke gesteuert, aber auch zwischen verschiedenen Griffmustern gewechselt werden. Auch kann das komplette System so ein- und ausgeschaltet werden.

    Querschnittgelähmte mit Tetraplegie für Studie gesucht

    Im Rahmen einer Studie werden Querschnittgelähmte mit eingeschränkter oder fehlender Handfunktion in einer speziellen Querschnittambulanz mit Neuroprothesen versorgt. Diese testen die Nutzer zuhause in ihrem Alltag und geben den Wissenschaftlern Rückmeldung. Bisher waren alle Tests erfolgreich und die Patienten zufrieden: „Die Nutzer konnten mit der Neuroprothese eine Gabel greifen und somit selbstständig essen. Auch das Schreiben mit einem Stift war möglich. Ebenso konnten die Betroffenen nach größeren Gegenständen greifen, beispielsweise nach einem Glas Wasser“, erklärt Dr. Rüdiger Rupp, Projektverantwortlicher und Leiter der Experimentellen Neurorehabilitation an der Universitätsklinik für Paraplegiologie. Die Patienten gewinnen somit wieder an Lebensqualität. Die Kosten für die Neuroprothese übernehmen in der Regel die Krankenkassen.

    Zukünftig soll die Neuroprothese mit Gehirnströmen gesteuert werden

    Seit kurzem läuft ein neues Projekt am Querschnittzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg: „MoreGrasp“ wird von der Europäischen Union mit insgesamt 3,5 Mio. Euro gefördert. Ziel des internationalen MoreGrasp Konsortiums ist es, die bisherigen Einschränkungen der Greifneuroprothese zu überwinden. Hierzu sollen neue Komponenten zugefügt werden. „Bisher werden die Prothesen mittels Schulterbewegungen gesteuert, das Ganze soll künftig intuitiver funktionieren“, erklärt Dr. Rupp: „Unsere Handbewegungen werden ja vom Gehirn aus gesteuert. Inzwischen stehen uns sogenannte Gehirn-Computer-Schnittstellen zu Verfügung, mit denen wir die Bewegungsabsicht über Elektroden auf dem Kopf erkennen können. Der Traum, den wir nun versuchen umzusetzen, ist, dass in Zukunft querschnittgelähmte Menschen allein über einen Gedanken ihre Handbewegung ausführen können.“ Das Besondere an dieser neuen Neuroprothese wäre, dass die Patienten erstmals beide Hände gleichzeitig kontrollieren können. Auch Menschen mit einer sehr hohen Querschnittlähmung – bei denen neben der Handfunktion auch die Ellenbogen- und Schulterfunktion beeinträchtigt ist – könnten von dem neuen MoreGrasp-System profitieren, da keine Schulterbewegungen mehr zur Steuerung benötigt werden.

    Interessierte Patienten können sich direkt an die Querschnittambulanz wenden:
    Tel.: 06221 56 - 26322
    E-Mail: petra.rauch@med.uni-heidelberg.de

    Kontakt für Journalisten:
    Dr. Rüdiger Rupp
    Experimentelle Neurorehabilitation
    Klinik für Paraplegiologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    E-Mail: ruediger.rupp@med.uni-heidelberg.de
    Telefon: 06221 56 29230

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Neuroprothese.132643.0.html Informationen über die Studie zur Verbesserung der Greiffunktion bei Tetraplegikern mittels Neuroprothesen, mit Videos
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.115090.0.html Klinik für Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg
    http://www.moregrasp.eu/ Webseite des MoreGrasp Projekts


    Bilder

    Dr. Rüdiger Rupp, Klinik für Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg,  (rechts im Bild) mit Neuroprothesennutzer Sasa Blagojevic.
    Dr. Rüdiger Rupp, Klinik für Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, (rechts im Bild) ...
    Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Rüdiger Rupp, Klinik für Paraplegiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, (rechts im Bild) mit Neuroprothesennutzer Sasa Blagojevic.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).