idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2003 15:25

Hochwasser-Risikomanagement

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Projekttag zu den Perspektiven eines integrierten Hochwasserschutzes am 14. Mai an der Universität Augsburg

    Am kommenden Mittwoch, dem 14. Mai 2003, veranstalten das Institut für Geographie und das WissenschaftsZentrumUmwelt der Universität Augsburg einen Projekttag zum Hochwasser-Risikomanagement. Unter dem Motto "Wie kann das Wissen der Universität für die Region genutzt werden?" diskutieren am Vormittag Wissenschaftler und Praktiker in einem Workshop die Perspektiven eines integrierten Hochwasserschutzes, am Nachmittag schließt sich eine Exkursion in die Gemeinde Merching an.

    Der Begriff "Jahrhundertflut" hat die Berichte über die Hochwasserkatastrophe im vergangenen Jahr bestimmt. Auch im Raum Augsburg sind zahlreiche Flüsse über die Ufer getreten und haben Schäden in Millionenhöhe verursacht. Eine umweltwissenschaftlich präzise Konzeption für die Hochwasservorsorge gibt es jedoch bislang nicht. Oft stehen lokale Maßnahmen im Vordergrund, eine Gesamtbetrachtung oder gar eine Koordinierung von Aktivitäten über Gemeindegrenzen hinweg ist selten. Hier setzt der Workshop Hochwasser-Risikomanagement an. Praktiker und Wissenschaftler werden gemeinsam über Perspektiven eines integrativen Hochwasserschutzes sprechen und die Gemeinde Merching besuchen, die innovative Maßnahmen ergriffen hat, um Überflutungen in Zukunft besser vorzubeugen.

    Der Workshop, zu dem die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Gäste herzlich eingeladen sind, beginnt um 9.30 Uhr im Institut für Physik (Universitätsstraße 1, Nordgebäude, Raum 242).

    PROGRAMM:

    * 9:30 Begrüßung (Prof. Dr. Franz Schaffer, Institut für Geographie, Universität Augsburg)
    * 9:35 Thematische Einführung und Moderation (Johannes Hintersberger)
    * 9:45 Technischer Hochwasserschutz (PD Dr. Karl-Friedrich Wetzel, Lst. für Physische Geographie, Universität Augsburg)
    * 10:15 Integriertes Donau-Programm (Dr. Fuchs, Wasserwirtschaftsamt Riedlingen)
    * 10:45 Einsatzstrukturen und Kooperation der Rettungsdienste (Frank Habermaier, Ltd. Branddirektor der Stadt im Katastrophenfall Augsburg)
    * 11:15 Der Einsatz verschiedener Planungsinstrumentarien zum vorbeugenden Hochwasserschutz (Prof. Dr. Lothar Zettler, Lars Consult, Memmingen-Augsburg-München)
    * 11:45 Kommunikationssteuerung (Anna Röder, Markt Diedorf)
    * Mittagspause
    * 13:30 Abfahrt nach Merching
    * 14:00 Projekt "Überleitung von Paarhochwasser in den Lech". Darstellung der momentanen Situation in Merching (Brigitte Meyer 1. Bürgermeisterin von Merching)
    * 15:30 Besichtigung betroffener Areale

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Christian Hartmann, Institut für Geographie: hartii@web.de
    Dr. Jens Soentgen, WZU: soentgen@wzu.uni-augsburg

    WissenschaftsZentrumUmwelt
    Universität Augsburg
    Universitätsstraße 1
    86159 Augsburg
    Telefon 0821/598-3014
    Fax 0821/598-3002


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).