idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2003 16:36

"Wider den (un)deutschen Geist" - Köln erinnert an die Bücherverbrennung von 1933

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Große Open-Air-Gedenkveranstaltung am Samstag, 17. Mai 2003, ab 19.00 Uhr in der Kölner Südstadt

    Am 17. Mai 2003 jährt sich zum 70. Mal die von den Nationalsozialisten veranlasste und inszenierte Bücherverbrennung vor der "Alten Universität" in Köln. Die in zahlreichen deutschen Universitätsstädten durchgeführten Bücherverbrennungen waren im Zuge der Machtergreifung ein Höhepunkt der Nazi-Kampagne gegen sogenanntes "undeutsches Schrifttum". Die als "Wider den undeutschen Geist" bezeichnete Aktion war ein Verbrechen gegen den deutschen Geist, gegen die Freiheit des Wortes, gegen die Prinzipien der Aufklärung und Humanität, gegen eine liberale Entwicklung der Gesellschaft, gegen Demokratie und Parlamentarismus. Die Bücherverbrennungen dokumentierten die Verachtung des Geistes und der Autonomie der Kultur, die für den Nationalsozialismus charakteristisch ist. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe "1933 - Köln wird braun . . . wie die Nazis die Macht übernahmen", die am 4. Januar mit einer Mahnwache zum Gedenken an das damalige Treffen von Hitler mit Papen in der Villa Stadtwaldgürtel 35 begann, findet am 17. Mai 2003 ab 19.00 Uhr eine große Open-Air-Veranstaltung statt. Mit vielen prominenten Gästen und Musik werden am Ort des Geschehens Texte von Autorinnen und Autoren vorgetragen, deren Bücher damals verbrannt wurden: Gebäude "Alte Universität" in der Kölner Südstadt, dem heutigen Sitz der Fachhochschule Köln (Am Römerpark, Claudiusstr. 1, 50678 Köln).

    Im Rahmen einer Pressekonferenz am 14. Mai 2003 um 14.00 Uhr in der Fachhochschule Köln werden zwei große Veranstaltungsbanner am Gebäude der Hochschule befestigt, zur Markierung des Orts des Geschehens und als Hinweis auf die diesjährige Großveranstaltung (Claudiusstr.1, 50678 Köln, Raum 252). Als Gesprächspartnerinnen und -partner stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln; Dr. Werner Jung, Leiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln; Christina Moritz und Gabriele Gottschalk von der designgruppe ad acta.

    Die Veranstaltung "Wider den (un)deutschen Geist" wird vom EL-DE-Haus-Verein, der Fachhochschule Köln, dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, der Universität zu Köln, dem WDR und dem Berufskolleg Ulrepforte gemeinsam mit der Designgruppe ad acta durchgeführt. Schirmherren der Veranstaltungsreihe sind Alfred Neven DuMont, Fritz Pleitgen und Fritz Schramma.

    Wie bereits im Jahr 2001 werden am 17. Mai 2003 weitere zehn Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 verbrannt wurden, geehrt. Zu den geehrten Autorinnen und Autoren zählen sehr bekannte wie zum Beispiel Ernest Hemingway und von der breiten Öffentlichkeit weniger wahrgenommene wie etwa Claire Goll. Die Gedenkveranstaltung "Wider den (un)deutschen Geist" vereint Nachdenkliches, Kritisches mit Humorvollem und wird mit manchen Textauszügen zeigen, wie aktuell diese noch heute sind.

    In diesem Jahr werden folgende Prominente aus den Werken der verfemten Autorinnen und Autoren lesen:

    * Ruth Herz: Max Brod
    * Ralph Giordano: Lion Feuchtwanger
    * Jürgen Wilhelm: Claire Goll
    * Hejo Emons: Maxim Gorki
    * Renan Demirkan: Ernest Hemingway
    * Bettina Böttinger: Walter Mehring
    * Rainer Pause: Joachim Ringelnatz
    * Uta Brandes: Anna Seghers
    * Armin Maiwald: Else Ury
    * Nina Hoger: Stefan Zweig

    Die Namen dieser Autorinnen und Autoren wurden zu den bereits vorhandenen von Steinmetzlehrlingen des Berufskollegs Ulrepforte in die Bodenplatten vor dem Haupteingang des Gebäudes eingemeißelt. Diese "neuen" Steinplatten werden im Rahmen der Veranstaltung am 17. Mai offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Die Idee zu diesem Bodendenkmal, das ein sichtbares Zeichen gegen das "Vergessen" setzen soll und im Laufe der Jahre immer weiter wächst, stammt von Walter Vitt.

    Ort: Gebäude "Alte Universität" in der Kölner
    Südstadt, dem heutigen Sitz der Fachhochschule Köln
    Am Römerpark, Claudiusstr. 1, 50678 Köln
    Beginn: 19.00 Uhr
    Der Eintritt ist frei.

    Weitere Informationen
    Designgruppe ad acta , Gilbachstr. 22, 50672 Köln
    Tel: 0221-913928-40 / -31; Fax: 0221-913928-50
    Email: info@adactadesign.de


    Weitere Informationen:

    http://www.17-mai.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).