idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.1998 00:00

Langzeitarbeitslosigkeit

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Lange Zeit ohne Arbeit - die Risiken fuer "neue Armut" und finanzielle Probleme der Betroffenen nehmen zu

    Institut Arbeit und Technik untersuchte soziale Lage Arbeitsloser und Langzeitarbeitsloser und ihrer Familien in NRW

    Die hohe Arbeitslosigkeit wird immer haeufiger zum Risikofaktor fuer "neue Armut". Nur knapp 60 Prozent der westdeutschen Arbeitslosen konnten 1995 ihren Lebensunterhalt ueberwiegend aus Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe bestreiten. Fast ein Viertel war auf den Unterhalt Angehoeriger angewiesen. Bezogen auf die Zahl der Haushaltsmitglieder verfuegten die Arbeitslosenhaushalte im Jahr 1980 noch ueber 60 Prozent des Durchschnittseinkommens aller Haushalte, 1994 erreichten sie nur noch knapp 52 Prozent. Arbeitslosigkeit ist inzwischen die Hauptursache fuer den Bezug von Sozialhilfe. Seit 1980 hat sich die Zahl der Arbeitslosenhaushalte in Westdeutschland annaehernd vervierfacht und die Zahl der Sozialhilfehaushalte mehr als verdoppelt.

    Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) "Zur sozialen Lage Arbeitsloser und Langzeitarbeitsloser und ihrer Familien in NRW" im Rahmen der Landessozialberichterstattung Nordrhein-Westfalen erstellt hat. "Nur wer lange Jahre voll erwerbstaetig war und gut verdient hat, ist gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit fuer eine bestimmte Zeit hinreichend finanziell abgesichert. Je geringer das bisherige Einkommen, je kuerzer der vorherige Job und je laenger bereits die Dauer der Arbeitslosigkeit, desto weniger sind die Betroffenen materiell abgesichert" stellen die IAT-Arbeitsmarktforscher, IAT-Vizepraesident Prof. Dr. Gerhard Bosch und Dr. Alexandra Wagner, fest.

    Rund ein Drittel aller registrierten Arbeitslosen erhaelt seit Jahren weder Arbeitslosengeld noch Arbeitslosenhilfe. Starke finanzielle Einbussen muessen vor allem Langzeitarbeitslose hinnehmen, da sie nach dem auf ein Jahr befristeten Anspruch auf Arbeitslosengeld nur noch die niedrigere Arbeitslosenhilfe bzw. wegen fehlender "Beduerftigkeit" noch nicht einmal diese erhalten. Im September 1995 bezogen in NRW nur 21 Prozent der Langzeitarbeitslosen Arbeitslosengeld. Mehr als ein Drittel der Langzeitarbeitslosen erhielt keinerlei Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung, Frauen bezogen seltener und deutlich niedrigere Leistungen als Maenner. Jugendliche, die noch keinen Anspruch erwerben konnten, sind entweder auf Unterhalt ihrer Eltern oder auf die Sozialhilfe angewiesen.

    Die Einkommen von Arbeitslosenhaushalten sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Neben den abgesenkten Leistungssaetzen der Arbeitslosenversicherung koennte die zunehmende Langzeitarbeitslosigkeit (wegen der niedrigeren Arbeitslosenhilfe und der dann erfolgenden Beduerftigkeitspruefung) ein Grund dafuer sein, vermuten die IAT-Arbeitsmarktforscher. Haushalte, in denen Langzeitarbeitslose leben, sind gegenueber Haushalten Kurzzeitarbeitsloser finanziell schlechter gestellt.

    Die besonders problematische Langzeitarbeitslosigkeit wird zudem in der Statistik starkt unterzeichnet, stellt die IAT-Studie fest. Wie eine vom IAT vorgenommene Sonderauswertung des Mikrozensus 1995 ergab, stellen Personen, die bereits laenger als 12 Monate arbeitslos waren, in NRW nicht 38 Prozent des Arbeitslosenbestandes - wie in der offiziellen Statistik fuer September 1995 ausgewiesen - , sondern mit 51 Prozent bereits mehr als die Haelfte. Ursache dafuer ist die offzielle Erfassungsmethode, nach der schon Arbeitslose, die nur wenige Tage einen Gelegenheitsjob haben oder krank sind, aus der Statistik herausfallen, damit nicht mehr als arbeitslos gelten und also auch keine Ansprueche an die Arbeitslosenversicherung mehr anmelden koennen.

    Die Arbeitsmarktpolitik muss in dieser Situation dringend handeln. Vor allem Langzeitarbeitslosigkeit hat fuer die soziale Situation und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt einschneidende Folgen. Die Reintegration Langzeitarbeitsloser in das Erwerbsleben wird erheblich schwieriger und - aufgrund notwendiger Requalifizierung und sozialpaedagogischer Begleitung - auch teurer. "Eine praeventive Arbeitsmarktpolitik sollte deshalb moeglichst fruehzeitig ansetzen und eine dauerhafte Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt moeglichst gar nicht erst zulassen", fordern die IAT-Arbeitsmarktforscher.

    Fuer weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfuegung:

    - Prof. Dr. Gerhard Bosch Durchwahl: 1707-*147

    - Dr. Alexandra Wagner Durchwahl: 1707-143


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).