idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 00:00

ACHEMA 2003 - Podiumsdiskussion - Functional Food - Mogelpackung oder Megatrend?

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Der Trend zu höherem Gesundheits- und Körperbewußtsein kurbelt die Nachfrage nach Vitamin- oder Schlankheitspräparaten und nach Functional Food an. Functional Food, das Thema einer Podiumsdiskussion auf der ACHEMA 2003, gewinnt weiter an Zuspruch beim Verbraucher und sorgt für Marktpotentiale. Allein in den USA erreichen sie inzwischen ein Marktvolumen von 250 Milliarden USD. Nach Angaben des Nutrition Business Journal (JBJ, USA) liegen 92% der globalen Marktanteile für gesundheitsfördernde Lebensmittel und Functional Food in den USA, Europa und Asien.

    Als Functional Food werden Lebensmittel bezeichnet, die durch Zugabe bestimmter Nährstoffe / Zutaten so modifiziert werden, daß sie spezifischen gesundheitlichen Nutzen bzw. Vorteile bringen, beispielsweise mit cholesterinsenkender Wirkung. Kann man hier noch von Lebensmitteln sprechen oder handelt es sich eher um Arzneimittel, die klinische Studien durchlaufen müssen?

    Auch auf dem deutschen Markt und in anderen europäischen Ländern werden laufend neue Produkte angeboten, und die Forschung ist dabei, die gesundheitliche Wirkung zu untersuchen. Noch unklar ist, wie die pharmazeutische und Nahrungsmittelindustrie auf die verschwimmenden Grenzen zwischen diesen Märkten reagieren.

    Diese Aspekte diskutieren in einer Podiumsdiskussion während der ACHEMA 2003 am 20. Mai 2003 um 11:00 Uhr im Forum, CongressCenter Messe Frankfurt, Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden.

    Teilnehmer an der Diskussionsrunde sind:

    Michael Welsch, (Moderation)
    Geschäftsführer im Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V., Bonn

    Prof. Dr. Michael Bockisch
    Unilever Bestfoods Deutschland GmbH, Hamburg
    Geschäftsleitung Operation & Development

    Prof. Dr. Hannelore Daniel
    TU München, Freising-Weihenstephan
    Ordinaria des Lehrstuhls für Ernährungsphysiologie

    Prof. Dr. Ferdinand Haschke
    Geschäftsführer der Nestlé Nutrition GmbH, Frankfurt am Main

    Dr. Detlef Müller
    Procter & Gamble European Service GmbH, Schwalbach

    Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer
    TU München, Freising-Weihenstephan
    Institutsleiter des Lehrstuhls für Biofunktionalität der Lebensmittel


    Weitere Informationen:

    http://www.achema.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).