idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 10:14

NeuroRUBIN: Aus der Biologie in den Rechner und zurück

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit jedem Augenschlag und jeder Bewegung verändert sich blitzschnell das Bild, das wir sehen. Eigentlich müsste uns dieses bewegte Netzhautbild schwindelig machen. Warum wir trotzdem ein stabiles Bild sehen, erklärt Prof. Dr. Christoph von der Malsburg anhand seines Modells des Objektsehens. In NeuroRUBIN zeigt er, wie sich eine auf neuronale Prinzipien stützende Hypothese anhand eines Gesichtserkennungs-Systems quasi rechnerisch bestätigt und dabei die biologische Sichtweise erweitert.

    Bochum, 12.05.2003
    Nr. 143

    Schnelle Links für scharfe Bilder
    Synergien: Aus der Biologie in den Rechner und zurück
    RUB-Hirnforscher berichten in NeuroRUBIN

    Mit jedem Augenschlag und jeder Bewegung verändert sich blitzschnell das Bild, das wir sehen. Eigentlich müsste uns dieses bewegte Netzhautbild schwindelig machen. Warum wir trotzdem ein stabiles Bild sehen, erklärt Prof. Dr. Christoph von der Malsburg (Institut für Neuroinformatik) anhand seines Modells des Objektsehens. Im aktuellen Sonderheft NeuroRUBIN des Wissenschaftsmagazins RUBIN zeigt er, wie sich eine auf neuronale Prinzipien stützende Hypothese anhand eines Gesichtserkennungs-Systems quasi rechnerisch bestätigt und dabei die biologische Sichtweise erweitert.

    NeuroRUBIN mit Fotos im Internet

    NeuroRUBIN inklusive Fotos zum Herunterladen finden Sie im Internet:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/neurorubin/ (s.u.)

    Das "innere Auge" sieht ein stabiles Bild

    Das Objekterkennungsmodell "Dynamic Link Matching" (DLM) gibt eine Erklärung dafür, warum unser "inneres Auge" ein stabiles Bild sieht: Ein sog. Modellfenster, das dem "inneren Auge" entspricht, konstruiert aus aktuellen Bilddaten (Bilddomäne) und gespeicherten Modelldaten (Modelldomäne) ein stabiles, von Augenbewegungen unbeeinflusstes Bild der Umwelt. Möglich ist das nur durch schnelle situationsabhängige Organisationsprozesse (dynamische Links), durch die zwischen den Domänen und dem Fenster Punkt-zu-Punkt-Verbindungen aufgebaut werden. Das Bild wird kontinuierlich in Position, Größe und Orientierung sowie Objektform, Pose und Beleuchtung angepasst.

    Gesichtserkennungssystem bestätigt Modell

    Diesen Prozess der Objekterkennung haben die Neuroinformatiker im Rechner realisiert und auf das Problem der Gesichtserkennung angewendet - mit großem Erfolg, was den Vergleich von statischen Bildern im Bild- und Modellbereich betrifft. Rechnerexperimente werden mit zunehmender Rechner-Kapazität mehr und mehr zum Gradmesser für realistische Konzepte. Im nächsten Schritt soll das System nun die Fähigkeit des natürlichen Sehsystems nachbilden und die Umwelt direkt visuell erfahren. Wenn das gelingt, wird das Gesichtserkennungssystem selbstständig aus Bildern lernen und aus vielen Tausenden von Einzelbildern ein genaues plastisches Modell des menschlichen Gesichts aufbauen. Die Forscher hoffen, dieses Ziel in ein bis zwei Jahren zu erreichen.

    Standardmodell überdenken

    Das Modell der dynamischen Links entspricht nicht dem gegenwärtigen neuronalen Standardmodell, das von starren Verbindungsmustern ausgeht, wonach sich Neuronen nicht situationsabhängig gruppieren können. Prof. Dr. von der Malsburg ist davon überzeugt, dass sich dynamische Links im Gehirn realisieren lassen: Zum Beispiel können Synapsen (Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen) durch Signalkorrelation schnell und reversibel zwischen einem leitenden und einem nichtleitenden Zustand schalten. Da sich seine These experimentell überprüfen lässt, hofft er, dass sich die Kollegen aus der Neurobiologie bald des Themas annehmen werden.

    Von Mensch bis Maus

    Zehn weitere Themen aus Medizin, Naturwissenschaften und Neuroinformatik in NeuroRUBIN: "Der kleine Unterschied" im menschlichen Gehirn; Wenn Gesichter bedeutungslos sind - Auf den Spuren einer seltenen Funktionsstörung des Gehirns; Von der Nase ins Gehirn - Wie Düfte Gestalt annehmen; Leistungssteigerung und Plastizität bis ins hohe Alter; Künstliche Bewegung, so natürlich wie möglich; Sehen und Bewegen: Ein Feuerwerk der Nervenzellen; Elektrische Synapsen: "Aschenputtel" unter den Zellkontakten; Räume der Bewegung - Wo Nervenzellen entstehen, wachsen und sich verändern; Diagnose Veitstanz (Chorea Huntington) - Was kann da noch helfen?; Tierphysiologie: Mäuse stehen Modell für neurodegenerative Erkrankungen sowie sechs Forschungsprojekte aus der International Graduate School for Neuroscience (IGSN).

    Bezug des Magazins

    NeuroRUBIN ist für 4,50 Euro in der International Graduate School for Neuroscience erhältlich, Kontakt: Dr. Tobias Niemann 0234/32-26955, E-Mail: IGSN@neurobiologie.ruhr-uni-bochum.de

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Christoph von der Malsburg, Institut für Neuroinformatik der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-27997, Christoph.von.der.Malsburg@neuroinformatik.ruhr-uni-bochum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/neurorubin/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).