idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 10:32

Es sind noch Plätze frei

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Seminare für Chipdesigner und IT-Sicherheitsbeauftragte an der Universität Hannover

    Welche Verschlüsselungsverfahren schaffen mehr Sicherheit im Internet, mit welchen neuen Techniken kann man die Akku-Laufzeit bei Mobiltelefonen erhöhen und welche Verfahren gibt es zur Datenkomprimierung von Audiosignalen, die bei den Musiktauschbörsen im Internet eine Rolle spielen? Antworten auf diese Fragen geben Experten aus Belgien und Deutschland in dreitätigen Seminaren an der Universität Hannover. Die Seminare werden im Juni angeboten. Detaillierte Informationen zu Inhalten und Wissenswertes über die Forschungsgebiete der Referenten gibt es im Internet unter www.innovationsgesellschaft.de/html-weiterbildung-d/OffeneSeminare.html. Hier sind auch Hinweise zu Rabatten und zum jeweiligen Anmeldeschluss zu finden.

    Die Seminare im Überblick:
    1. Introduction to Cryptography, 3. bis 5. Juni 2003
    2. Design of Analog ICs in a Mixed Signal Environment, 11. bis 13. Juni 2003
    3. Image, Video, and Audio Coding, 23. bis 25. Juni 2003

    Die Sicherheit der Online-Kommunikation steht im Mittelpunkt des ersten Kurses. Insbesondere innovative Entwicklungen wie die wireless-Netze haben noch Sicherheitslücken. Online-Banking, elektronische Einkäufe und Behördengänge über das Internet machen zwar das Leben einfacher, sie erfordern aber einen sicheren Datentransfer. Mehr Sicherheit bringen Verschlüsselungsverfahren. Hierüber verschafft der Kursus einen detaillierten Überblick und gibt Entscheidungshilfen für die Wahl des passenden Sicherheitskonzeptes.

    Kursus zwei hat den Entwurf integrierter Schaltungen zum Thema. Schwerpunkt sind moderne Techniken, um den Stromverbrauch von Chips zu reduzieren und analoge und digitale Schaltungen auf kleinster Fläche in einem Chip zu integrieren, ohne dass sich hochfrequente Signale auf benachbarten Leitungsstrukturen gegenseitig stören. Beide Aspekte spielen zum Beispiel bei Mobiltelefonen und Organizern für das persönliche Zeitmanagement - so genannten personal digital assistants (PDAs) - eine Rolle. Nach dem Motto "so klein wie möglich" können durch moderne Schaltungstechniken kompakte mobile Geräte entwickelt und gleichzeitig die Akku-Laufzeit deutlich erhöht werden.

    Der dritte Kursus befasst sich mit der Datenkomprimierung von Audio- und Videosignalen. Hannoversche Forscher haben Verfahren entwickelt, um Audio- und Videosignale effektiv über Internet, Telefonleitungen und Mobilfunknetze zu übertragen. Ihre Forschungsergebnisse flossen in internationale Standards ein. So wurde beispielsweise ein Standard für digitales Fernsehen maßgeblich an der Universität Hannover mitentwickelt. Ein Beispiel ist die Komprimierung von Audiosignalen, bekannt als mp3.

    Hinweis an die Redaktion:
    Als Ansprechpartnerin auch bei Fragen zur Anmeldung steht Kordula Kruber, Innovationsgesellschaft Universität Hannover mbH, Geschäftsbereich Berufliche Weiterbildung, Marketing Management steht unter Telefon: +49 (0)511/762-19773 und Telefax: +49 (0)511/762-19777, Email: kk@inno.uni-hannover.de zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).