Wirtschaftshochschule in Berlin setzt auf Unternehmertum, Gründungs- und Wachstumsmanagement in der Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften
Dr. René Mauer vertritt seit dem 01. Juni 2015 die Professur für Entrepreneurship und Innovation an der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin. Als Habilitand war René Mauer bisher an der RWTH Aachen tätig für die Bereiche Entrepreneurship, Gründungs- und Wachstumsmanagement. Hier hat er in den Jahren 2005 bis 2007 auch das Gründerzentrum geleitet. René Mauer bringt vielseitige Erfahrungen in der Forschung, als Berater und Manager ein. Im Mittelpunkt seiner bisherigen Laufbahn standen die Themen „unternehmerisches Entscheidungsverhalten unter Unsicherheit“ sowie „unternehmerische Innovationsprozesse in etablierten Unternehmen“.
Umfassende Erfahrungen in der Praxis hat René Mauer unter anderem in Projekten für KMU, Großunternehmen und Konzerne, wie BASF, BMW, Deutsche Post DHL oder P&G erworben. Know-how und Expertise, die auch in das deutschsprachige Lehrbuch "Entrepreneurship: Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen" eingegangen sind, sowie in den Herausgeberband „Das unternehmerische Unternehmen“. Zudem hat René Mauer zahlreiche Artikel in renommierten Fachzeitschriften und akademischen Journalen veröffentlicht.
„Mit René Mauer haben wir einen Experten gewonnen, der in beiden Welten zuhause ist: Er ist mit den praktischen Anforderungen in der Wirtschaft bestens vertraut und bringt neuste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre ein“, sagt Prof. Dr. Marion Festing, Rektorin der ESCP Europe Berlin. Mit seiner Ernennung stärkt die Hochschule einen Schlüsselbereich für die Aus- und Weiterbildung von Managern, der zunehmend wichtiger wird: „Die rasche Digitalisierung stellt unsere Wirtschaft vor neue Herausforderungen. Um sich auch weiterhin am Markt zu behaupten, suchen Unternehmen gezielt nach neuen Ansätzen für Innovations- und Wachstumsprozesse“, so Marion Festing.
Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre führte René Mauer an verschiedene Universitäten im In- und Ausland, von September 2000 bis August 2004: u.a. an die WHU in Vallendar, die LUISS Guido Carli in Rom und die Amos Tuck School of Business. Schwerpunkte seines Studiums waren Entrepreneurship, Marketing und Controlling. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. schloss er im Juni 2011 ab. Seit 2011 war René Mauer als Dozent für die RWTH Aachen tätig.
Mauers Ernennung ist ein weiterer Meilenstein beim Ausbau des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der ESCP Europe in Berlin. Zu bereits erfolgreichen Formaten im Executive-Bereich zählt das Leadership-Programm „Unternehmerschule“, das in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmerclub Berlin entwickelt wurde. Die Unternehmerschule richtet sich an Professionals, die in ihren Organisationen unternehmerische Verantwortung übernehmen und neue Business Modelle vorantreiben – als Intrapreneure im Konzern, Nachfolgemanager im Familienunternehmen oder als Gründer eines Start-ups. Für diese Zielgruppen sowie für Studierende der Masterprogramme soll das Angebot am Berliner Campus der ESCP Europe weiter ausgebaut und entwickelt werden.
Weitere Informationen zu den Themen Entrepreneurship und Innovation der ESCP Europe finden Sie auf den Seiten von ChaireEEE (Chaire Entrepreneuriat ESCP Europe):
http://www.chaireeee.eu/
Über Aktuelles zur Unternehmerschule informieren wir Sie unter:
http://www.escpeurope.de/unternehmerschule
Ein Foto von Dr. René Mauer steht hier zum Download zur Verfügung:
http://www.escpeurope.de/files/RMauer_IMG_9010.jpg (216 KB)
http://www.escpeurope.de/files/RMauer_IMG_9010.jpg Foto von Dr. René Mauer
http://www.chaireeee.eu/ Chaire Entrepreneuriat ESCP Europe
http://www.escpeurope.de/unternehmerschule Aktuelles zur Unternehmerschule
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).