idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 00:00

ACHEMA 2003 - Podiumsdiskussion - Kann man den Fortschritt kaufen?

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Die Forschung ist der Motor der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und stellt eine wesentliche Basis des Unternehmenserfolges dar. In der pharmazeutisch chemischen Industrie hat die Forschung einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung dieser Industrien geleistet.
    In der Podiumsdiskussion am 21. Mai 2003 um 11:00 Uhr im Forum, CongressCenter Messe Frankfurt, werden Vertreter aus der Indutrie anhand eigener Erfahrungen über Chancen aber auch Risiken neuer Organisationsformen für die Industrieforschung berichten.

    Während in den 80er und 90er Jahren viele chemische Unternehmen durch die Reduktion ihrer Forschungsbudgets ihre Innovationsfähigkeit stark beschnitten haben, erfolgt im Moment auf breiter Front eine Stärkung der Forschungsaktivitäten. Forschung rückt zusehends in den Mittelpunkt der Unternehmen und ermöglicht mehr Innovationen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes leisten. Bei dem Aufbau dieser Forschungskapazitäten kann die Effektivität und Effizienz in vielen Unternehmen erheblich gesteigert werden.

    Wichtigstes Instrument ist ein straffes Forschungsmanagement, wie z. B. Pro-jektplanungs- und Projektverfolgungssysteme. Aber zunehmend nehmen auch strategisches Outsourcing, z. B. "Make or Buy - Entscheidungen" - eine zen-trale Rolle bei der Effizienzsteigerung ein. Neue Organisationsformen, wie sie z. B. die Projekthäuser der Degussa darstellen, oder Corporate Venturing, wie es in vielen großen Unternehmen betrieben wird, fördern die Interdisziplinarität und ermöglichen neue Formen der Industrieforschung, mit denen traditionelle Probleme (Bürokratie, Not invented here) überwunden werden können.

    "Der Spin-off von Forschungsideen in eigenständige Start-up Unternehmen, die von der Großindustrie finanziert werden, bietet eine hervorragende Chance, um Projektergebnisse in angemessener Zeit zu realisieren", sagt Dr. Klaus Alberti von Arthur D. Little Deutschland, und Mitglied im Vorstand der Vereini-gung für Chemie und Wirtschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie Diskussionleiter der Veranstaltung.

    Teilnehmer an der Diskussionsrunde sind:

    Dr. Gunter Festel (Moderation)
    Festel Capital, Hünenberg/CH
    Geschäftsführer Festel Capital
    Vorsitzender der GDCh Fachgruppe Chemie und Wirtschaft

    Dr. Wolfgang Gawrisch
    Henkel KGaA, Düsseldorf
    Geschäftsleitung Ressort Forschung/Technologie

    Dr. Dirk Demuth
    HTE Aktiengesellschaft, Heidelberg
    Vorstandsvorsitzender

    Dr. Alfred Oberholz
    Mitglied des Vorstandes der Degussa AG, Düsseldorf

    Dr. Holger Zinke
    Brain Biotechnology Research and Information Network GmbH, Zwingenberg
    Geschäftsführer


    Weitere Informationen:

    http://www.achema.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).