Studie zur Kooperation von Kindertagesstätten und Grundschulen beim Übergang in die Schule
Zum Abschluss einer Experteninterviewstudie mit Fach- und Lehrkräften zu Gestaltungsmöglichkeiten beim Auf- und Ausbau der Kooperation von Kindertagesstätte und Grundschule beim Übergang in die Schule findet am 18. und 19. Juni 2015 an der Universität Rostock an Symposium statt.
Die Studie wurde durch den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Schulforschung und Allgemeine Didaktik initiiert und mit qualitativen Dokumentenanalysen von Bildungs- und Lehrplänen sowie zwei kommunikativen Validierungen als Gruppendiskussionsveranstaltungen des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Schulforschung und Allgemeine Didaktik des Instituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung im Herbst 2014 und Fühjahr2015 verbunden.
Das Ziel der der Untersuchung war es herausfinden, wie der Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule sowie die Kooperation zwischen diesen beiden Institutionen organisiert sind und wie die Schulvorbereitung verläuft. Diese Zielstellung wurde mit Qualitativen Forschungsmethoden (15 Experteninterviews, 2 Gruppendiskussionen und 19 qualitative Inhaltsanalysen) mit explorativem Charakter als „sinnvolle Erkundung neuer und theoretisch noch wenig strukturierter Gegenstandsbereiche“ (Lamnek, 2010, S. 81) umgesetzt.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass zunächst gemeinsame Ziele beider Institutionen eher nicht identifizierbar waren. Ein positives Verhältnis der beiden Berufsgruppen (Fach- und Lehrkräfte) war als Solches nicht erkenn-bzw. beschreibbar. Ein Erwartungsaustausch auf professioneller Ebene konnte nur einmal festgestellt werden. Umso erstaunlicher ist es aber, dass beide Berufsgruppen auf die Frage welche Kompetenzen der Kinder beim Übergang in die Schule unverzichtbar sein, sehr ähnlich antworteten. Ohne nachweisebare Kommunikation wurden die Sozial- und Selbstkompetenz prioritär genannt. Nur 1/3 der Befragten bestätigt, dass es eine Kooperation zwischen Kindertagesstätte und Schule gibt. Gemeinsame Arbeitstreffen oder gemeinsame Weiterbildungen finden allerdings auch dabei nicht statt. Alle Befragten fanden prinzipiell Kooperation wichtig. Es werden aber auch klare Grenzen (Umfang, Vergütung, Belastung, Zeit) artikuliert.
Während der Auswertungsveranstaltung am 18. und 19. Juni in der Aula des Universitätshauptgebäudes, zu der rund 100 Teilnehmende erwartet werden, werden Studierende mit Experten aus Wirtschaft, Staat, Gesellschaft und Medien zusammenkommen. Ziel des Symposiums ist es, studienbegleitend Anregungen für die akademische Ausbildung und für die berufliche Orientierung zu bieten. Gerade in den Begegnungen mit der Praxis bilden sich neue Erfahrungen und Verbindungen, die sich im Hochschulalltag sonst kaum ergeben. Studierende werden mit Wissenschaftlern vom Deutschen Jugendinstitut München, den Universitäten Frankfurt am Main und Rostock, Grundschullehrkräften, Sozialpädagogischen Fachkräften, Fachberatern und mit Vertretern der Träger von Schulen und Kindertagesstätten in diesen zweitägigen Diskurs treten. In begleitenden Workshops wird der Austausch zwischen den unterschiedlichen Professionen intensiviert. Insgesamt treffen sich rund 100 Teilnehmer.
Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern hat das Symposium offiziell als Fortbildungsangebot anerkannt. Diese Veranstaltung wird maßgeblich von der Hanns Martin Schleyer-Stiftung sowie der Heinz Nixdorf Stiftung unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter dieser Internetadresse: http://www.isp.uni-rostock.de/schulpaedagogik-und-bildungsforschung/symposium-20...
Kontakt:
Dipl.-Hdl. Alexander Steinhagen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Rostock
Philosophische Fakultät
Institut für Schulpädagogik
Tel.: 0381 - 498 26 66
Fax: 0381- 498 26 93
E-Mail: alexander.steinhagen(at)uni-rostock.de
Homepage: www.isp.uni-rostock.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Pädagogik / Bildung
überregional
Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).