idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2015 12:28

Smartphones und Big Data verändern die Welt – Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Key Pousttchi

Petra Görlich Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    „Vom hilfreichen Spielzeug zum Schlüssel der B2C-Digitalisierung: Wie der Siegeszug der Smartphones Wirtschaft und Gesellschaft verändern wird – und was Europa jetzt tun muss“, darüber spricht Prof. Dr. Key Pousttchi am 15. Juni 2015 in seiner Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam. Der Informatiker ist Inhaber einer SAP-Stiftungsprofessur für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung. In seiner Vorlesung stellt er Schwerpunkte seines künftigen Forschungs- und Lehrprogrammes zur Digitalen Transformation vor.

    Zentrales Forschungsthema des neu errichteten SAP-Lehrstuhls ist die digitale Transformation, insbesondere die Verschmelzung der virtuellen und der realen Welt durch Smartphones und Big Data. Dabei stehen die strategischen Auswirkungen auf das alltägliche Leben der Menschen, auf die Veränderung von Unternehmen und Branchen sowie die langfristigen Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft im Mittelpunkt. Hier setzt auch die Antrittsvorlesung Key Pousttchis an. Denn die Digitalisierung im Alltag der Endkunden wird in den nächsten fünf bis zehn Jahren erhebliche Umwälzungen in Firmen, Branchen und sogar ganzen Volkswirtschaften nach sich ziehen. Den Kernbereich dieser sogenannten B2C-Digitalisierung bilden Smartphones und die Verwendung der mit ihnen erhobenen Daten mittels Big-Data-Techniken. Durch diese Elemente ändern sich die Regeln und Wertschöpfungsnetze für alle Unternehmen, die auf den direkten Endkundenkontakt angewiesen sind oder für Endkunden produzieren. „Mein Ziel in Potsdam ist es“, so Key Pousttchi, „Studierende die Digitale Transformation in ihren verschiedenen komplexen Wirkungszusammenhängen an der Schnittstelle von Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft verstehen zu lassen und sie so zu Führungskräften einer neuen Generation zu machen.“ Dazu kann der Wissenschaftler insbesondere auf eigene Forschungsergebnisse zurückgreifen, die eben diese Wirkungszusammenhänge erkennbar machen, zukünftige Entwicklungen prognostizieren und Wege aufzeigen, wie klassische Unternehmen und Organisationen sich wandeln müssen, um im digitalisierten Wettbewerb bestehen zu können. „Hier gibt es noch viel Forschungsarbeit zu leisten“, so Pousttchi, der Mobile-Business-Forscher der ersten Stunde war und auch Studierende in seine Forschungsarbeit einbindet, für die er bereits eine Reihe renommierter internationaler Auszeichnungen erhielt. Denn: „Dieses Forschungsfeld entscheidet letztlich darüber, wie unsere digitale Zukunft aussieht und in welcher Liga deutsche und europäische Unternehmen morgen spielen werden.“

    Key Pousttchi studierte von 1992 bis 1996 an der Universität der Bundeswehr München, promovierte 2004 zu Mobile Payment und habilitierte sich 2009 zum Mobile Business an der Universität Augsburg, wo er danach als Forschungsgruppenleiter und Privatdozent für Wirtschaftsinformatik und Mobile Business tätig war. Die Forschungsgruppe wi-mobile, 2001 von ihm gegründet, konnte er als eine der ersten wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen im Fachgebiet M-Commerce und Mobile Business etablieren. Außerdem lehrte er an den Universitäten Magdeburg, Frankfurt am Main und Zürich. Von 1989 bis 2001 war Key Pousttchi Offizier der Bundeswehr.
    Sein wissenschaftliches Werk umfasst derzeit elf Bücher und mehr als 60 wissenschaftliche Beiträge. Neben seiner Forschung machte er sich in der Praxis einen Namen als international renommierter Mobile-Business-Experte. Vorträge und Projekte führten ihn nach Nordamerika, Asien und Afrika. Er wirkte in zahlreichen Projekten mit, so leitete er das National Roundtable M-Payment der deutschen Mobilfunkanbieter und Banken, das Canadian Roundtable and Think Tank on Mobile Payment and Banking und war Mitglied im Expertengremium Mobile Enterprise für das Bundeswirtschaftsministerium. 2013 gelang es ihm, die International Conference on Mobile Business erstmals nach Deutschland zu holen und so als Gastgeber die weltweit wichtigsten Forscher dieses Fachgebietes in Berlin zu begrüßen.
    Key Pousttchi ist seit 2012 Sprecher des Leitungsgremiums der Fachgruppe Mobilität und Mobile Informationssysteme der Gesellschaft für Informatik (GI) und gehört hier auch den Leitungsgremien der Fachbereiche Wirtschaftsinformatik sowie Datenbanken und Informationssysteme an. Er ist Mitglied im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre (VHB) sowie der Fachgesellschaft Association for Information Systems (AIS) in den USA.

    Zeit: 15.06.2015, 18.15 Uhr
    Ort: Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Haus 6, Hörsaal 01/02
    Kontakt: Prof. Dr. Key Pousttchi, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Telefon: 0331 977-3640
    E-Mail: pousttchi@uni-potsdam.de
    Foto: Prof. Dr. Key Pousttchi (Klaus Satzinger-Viel)

    Medieninformation 11-06-2015 / Nr. 084
    Petra Görlich

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1675
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Bilder

    Prof. Dr. Key Pousttchi
    Prof. Dr. Key Pousttchi
    (Klaus Satzinger-Viel)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Key Pousttchi


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).