idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.06.2015 15:38

Ausstellung "Böser Wilder, friedlicher Wilder" eröffnet am 13. Juni in Oldenburg

Dipl. Biol. Lena Nietschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Landesmuseum Natur und Mensch

    Oldenburg. Vom 13. Juni – 13. September thematisiert die Sonderausstellung „Böser Wilder, friedlicher Wilder“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg am Beispiel der Deutschen Kolonialzeit wie Museumskuratoren durch ihre Ausstellungen, zusammen mit den damals vorherrschenden Wissenschaftstheorien, der Populärkultur sowie zeitgenössischen sozialen und politischen Themen, das Image von anderen Kulturen in der deutschen Öffentlichkeit prägten. Wie diese Bilder aussahen, zeigt die Ausstellung auf und stellt die Entstehungsgeschichte der museumseigenen ethnologischen Sammlung in den Blickpunkt.

    Als sich das Deutsche Kaiserreich verspätet seinen „Platz an der Sonne“ sichern konnte, begann eine außerordentliche Sammeltätigkeit in den deutschen Kolonien. Forschungsreisende, Militärangehörige, Missionare und Seefahrer betätigten sich als Sammler und verschifften ihre Schätze in die heimatlichen Völkerkundemuseen. „Böser Wilder, friedlicher Wilder“ thematisiert, wie Kuratoren der Museen diese gesammelten Objekte in Szene setzten.
    Die prall gefüllten Magazine der deutschen Völkerkundemuseen und auch des Landesmuseums Natur und Mensch zeugen noch heute von den Sammeltätigkeiten aus dem kurzen Abschnitt des deutschen Kolonialismus zwischen 1884 und 1919. Bemerkenswerterweise gelangten in diesen 35 Jahren fast genauso viele Objekte in die Magazine des Landesmuseums wie in den übrigen mehr als 140 Jahren seines Bestehens; folgerichtig stammte der Zuwachs zur Kolonialzeit vor allem aus Deutsch-Ostafrika, Kamerun, Togo, Südwestafrika, Deutsch-Neuguinea, West-Samoa und Tsingtau. Über die Hälfte der Objekte aus den deutschen Kolonien im Landesmuseum sind Waffen. Insgesamt stammen sogar 94,5 % der gesammelten Waffen aus der Kolonial- und Vorkolonialzeit. Die Objekte geben damit nicht nur Auskunft über die Menschen in den Kolonien, sondern auch über die Kultur der Sammler, die bewusst wählten, was sie mitnahmen.
    „Böser Wilder, friedlicher Wilder“ vergleicht populäre Ausstellungsstile in der Kolonialzeit mit denen der Gegenwart und betrachtet die zeitgenössischen Einflüsse wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Theorien. Am Beispiel von rassenkundlichen und sozialdarwinistischen Ansätzen wird deutlich, wie schnell solch vorherrschenden theoretischen Grundlagen wieder verschwinden können und somit auch die Präsentationsstrategie in Museen verändern.
    Zunächst untersucht die Ausstellung die Darstellungsweise fremder Kulturen in deutschen Völkerkundemuseen um 1900. Mit ihren gesammelten Objekten schufen sie, beeinflusst durch die damalige Wissenschaft, Politik und Kultur, stereotype Bilder der Anderen. So wurden die Ethnien in den deutschen Kolonien Afrikas gern kriegerisch und mit Waffen dargestellt, andere, insbesondere die nordamerikanischen Indianer, dagegen wesentlich friedlicher aufgefasst und präsentiert. Auch den Ausstellungsbesuchern, die diese Kulturen über die Objekte kennenlernen sollten, wurde durch die visuelle Darstellung eine ganz konkrete Vorstellung vermittelt. Bekamen die Indianer in ihrem Widerstand gegen die amerikanische Regierung beispielsweise nur noble Motive zugeschrieben, wurden aufständische Bewegungen in den eigenen Kolonien in der deutschen Öffentlichkeit verurteilt: Kämpften die einen gegen eine ihnen aufgezwungene Zivilisation, setzten sich die anderen ihren rechtmäßigen Herren zur Wehr. Die Ausstellung wählt den Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika zwischen 1904 und 1908 als ein Beispiel. Dieser wurde eben nicht romantisch betrachtet, sondern blutig niedergeschlagen, und mündete letztendlich fast in der Vernichtung der Herero. Historische Postkartenmotive und populäre Literatur zeigen den Kontrast anschaulich in der Ausstellung. Werbeplakate der Deutschen Kolonial-Gesellschaft und Ausstellungsplakate von Museen machen deutlich, dass sich dieses „Spiel der Zuschreibungen“ unter neuen Bedingungen auch nach Verlust der Kolonien durch den Versailler Vertrag in der Zwischenkriegszeit fortsetzte.
    Die Gegenwart ethnologischer Museumsobjekte thematisiert der letzte Ausstellungsteil. Eine ethnologische Präsentation, wie sie aktuell in vielen Museen real ist, wird erlebbar: An die Stelle von Waffenansammlungen sind Einzelobjekte ohne einen kriegerischen Kontext getreten und werden als Kunst präsentiert. Ausstellungsbesucher sollen sich durch die reine Betrachtung der künstlerischen Objekte ein unmittelbareres und neutraleres Bild machen. Doch eine Debatte der Museumstheoretiker darüber, ob diese Ausstellungsweise Besuchern tatsächlich einen objektiven Blick ermöglicht, begann bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dauert noch heute an. Mit der Inszenierung einer aktuellen Magazinsituation widmet sich die Ausstellung abschließend dem Schicksal der zahlreichen, nicht mehr präsentierten Objekte, die nun in den Magazinen der Völkerkundemuseen lagern.
    „Ich glaube nicht, dass sich Ethnien wie die Massai in diesen „Kunstausstellungen“ wiederfinden würden. Sie sehen sich selbst dezidiert als Krieger und nicht als Künstler“, so Kurator Glenn Ricci. „Sind die Bilder der „Bösen Wilden“ und der „Friedliche Wilden“ in den Ausstellungen nicht viel eher Reflexionen unserer eigenen Kultur im Wandel der Zeit? Diese Frage stellen wir mit der Ausstellung nicht nur uns als Museum, sondern auch unseren Besuchern.“

    Alle Ausstellungstexte sind sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfasst. Der zur Ausstellung gleichnamige Katalog ist ebenfalls zweisprachig und erscheint im Isensee Verlag. Er ist im Museumsshop und über den Buchhandel erhältlich. Verschiedene Angebote wie Zwei-Generationen-Workshops, öffentliche Sonntagsführungen, eine Führung und Lesung für Erwachsene und eine Filmvorführung begleiten die Ausstellung „Böser Wilder, friedlicher Wilder“ bis zum 13. September 2015.

    Die Anfänge der ethnologischen Sammlung des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg gehen zurück auf das Jahr 1843. Seitdem wurde sie stetig erweitert und umfasst heute ca. 7000 Objekte aus aller Welt. Der Kurator der Ausstellung, Glenn Arthur Ricci, beschäftigte sich im Rahmen des durch die Kulturstiftung des Bundes geförderten „Programm Internationales Museum“ seit 2013 mit der bis dahin wenig publizierten und erforschten Sammlung. Ein erstes Ergebnis seiner Forschungen bildete die Ausstellung „Eigen und fremd in Glaubenswelten“ vom 27. September – 12. April 2014.

    Sonderausstellung
    Böser Wilder, friedlicher Wilder
    Wie Museen das Bild anderer Kulturen prägen
    13. Juni – 13. September 2015

    Landesmuseum Natur und Mensch
    Damm 38-44
    26135 Oldenburg
    Tel. 0441-9244-300
    Fax: 0441-9244-399
    E-Mail: museum@naturundmensch.de

    www.naturundmensch.de

    Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 9 - 17 Uhr, Samstag u. Sonntag 10 -18 Uhr,
    an Feiertagen abweichend

    Museumseintritt: 4 €, ermäßigt 2,50 €

    Zur Ausstellung:
    Fläche: ca. 200 m²
    Exponatanzahl: rund 700 Exponate (vorwiegend ethnologische Objekte)
    Kurator: Glenn Arthur Ricci, M.A., B.A., R.P.A., Landesmuseum Natur und Mensch, International Research Fellow im Programm Internationales Museum der Kulturstiftung des Bundes
    Sprachen: alle Texte sowohl in Deutsch, als auch in Englisch

    Begleitschrift:
    Böser Wilder, friedlicher Wilder
    Wie Museen das Bild anderer Kulturen prägen
    Peter-René Becker & Glenn Arthur Ricci (Hrsg.)
    Isensee Verlag Oldenburg
    Museumspreis 15 €
    ISBN: 978-3-7308-1174-0

    Gefördert im Programm Internationales Museum der Kulturstiftung des Bundes.

    Pressekontakt
    Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg
    Landesmuseum Natur und Mensch
    Dipl. Biol. Lena Nietschke
    Damm 38-44; 26135 Oldenburg
    Tel.: 0441/9244-327 // Fax: 0441/9244-399
    presse@naturundmensch.de
    www.naturundmensch.de

    ---
    Das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg wurde 1836 durch Großherzog Paul Friedrich August gegründet ist damit eines der ältesten Museen Norddeutschlands. Seine Sammlungsschwerpunkte finden sich in den Bereichen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde. Sind in den Dauerausstellungen das Leben von Mensch und Natur in den regionalen Landschaftstypen Moor, Geest, Küste und Marsch sowie entlang des Flusslaufs der Hunte vorherrschende Themen, widmen sich die Sonderausstellungen überwiegend überregionalen Themen und Fragestellungen.


    Weitere Informationen:

    http://www.naturundmensch.de


    Bilder

    Plakatmotiv zur Ausstellung
    Plakatmotiv zur Ausstellung
    Landesmuseum Natur und Mensch
    None


    Anhang
    attachment icon Pressedossier als pdf-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Plakatmotiv zur Ausstellung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).