idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 15:03

Banken kommen mit Gefühl zum Erfolg

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Transferpreis Wirtschaft für hervorragende Diplomarbeit verliehen
    Von Reka Gyulay. Selbst Banken sollten auf Gefühle setzen. Das zeigte Dipl.-Betriebswirtin Jutta Gawende in ihrer Diplomarbeit "Markenanalyse bei Dienstleistungen." Am 10. Mai 2003 erhielt sie dafür den Transferpreis Wirtschaft der Deutschen Bank AG und dem Haftpflichtverband der deutschen Industrie (HdI) anlässlich der Absolventenfeier des Fachbereich Wirtschaft der FH. Jutta Gawende hat in ihrer Untersuchung dargestellt, dass zielgerichtetes Marken-Management den Banken eine Chance bietet, sich im Wettbewerb abzugrenzen und eine emotionale Bindung ihrer Kunden an ihre Produkte zu schaffen.

    Eine wichtige Definition von Marken beschreibt diese als Herkunftsmerkmal und Image eines Produkts, das in der Vorstellung der Kunden entsteht und ihm bei der Orientierung als Konsument dient. Mit ihrer Diplomarbeit hat FH-Absolventin Marketing-Neuland betreten und am Beispiel einer Bankmarke untersucht, ob Markenführung im Bankbereich wirkungsvoll und geeignet ist, um auf das Verhalten der Kunden einzuwirken.
    Während vor allem im Konsumgüterbereich Marken intensiv gepflegt werden und einen echten Vermögenswert darstellen, sei es im Dienstleistungsbereich etwas schwieriger, mit einer Marke für ein gleichbleibendes Qualitätsniveau zu stehen, stellt Jutta Gawende fest. Doch gerade weil der Bankenbereich emotionslos wirkte, liege hierin eine große Chance, mit Emotionen Kunden zu binden und sich im Wettbewerb abzugrenzen. Ein einheitlicher Markenauftritt sei hierbei ebenso wichtig, wie die Schaffung einer Erlebniswelt, die zum Beispiel "Freude am weltweiten Banking", "partnerschaftlichen Umgang mit Geldangelegenheiten" oder "eine einzigartige Beziehung in Geldgeschäften" wieder gibt. Jutta Gawende führte 253 Interviews mit Bankkunden im Alter von 20 Jahren und älter.

    Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Betreut wurde die Diplomarbeit vom Marketing- Professor Dr. Hans Joachim Schmengler. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Absolventenfeier des Fachbereiches Wirtschaft der FH Bochum am 10. Mai statt. Dabei wurden noch vier weitere herausragende Diplomarbeiten prämiert.

    So untersuchte Martin Meise, betreut von Prof. Dr. Bruno Rauenbusch (betriebliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung), "Umsatzsteuerliche Problemfelder international tätiger Distributionsunternehmen - dargestellt am Beispiel der Ter Hell Plastic GmbH, Herne".
    Nina Jordan erstellte in ihrer Diplomarbeit mit dem Titel "Personalmarketing mit Schwerpunklegung auf technisch-gewerbliche Ausbildungsberufe in der Automobilbranche" einen innovativen Konzeptentwurf für die Mercedes-Benz Niederlassung Rhein-Ruhr. Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dr. Margit Geiger (Personalmanagement).
    "Die Tauglichkeit des Bilanzratings zur Prognose von Aktienkurstendenzen" war das Thema der Arbeit von Christian Richard unter der Betreuung von Prof. Dr. Dieter Rüth, Rechnungswesen-Controlling.
    Kamil Bosiacki beschäftigte sich mit dem Thema "Strukturelle Rahmenbedingungen und Nutzen bei der Einführung von E-Procurement bei kleinen und mittelständischen Unternehmen". Betreut wurde diese Arbeit von Prof. Gerd Preibisch.

    Die Transferpreise der Fachhochschule Bochum werden von der FH und den preisstiftenden Firmen für Diplomarbeiten verliehen, die einen herausragenden Praxisbezug aufweisen oder eine besonders gelungene Zusammenarbeit der Hochschule mit einem Unternehmen darstellen.


    Bilder

    Bedankte sich bei den Preisstiftern und der Hochschule: Jutta Gawende
    Bedankte sich bei den Preisstiftern und der Hochschule: Jutta Gawende

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Bedankte sich bei den Preisstiftern und der Hochschule: Jutta Gawende


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).