idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.2015 11:51

Öffentliche Veranstaltungen am 16. und 25. Juni sowie am 16. Juli

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Herrenhäuser Forum über Supercomputer +++ Abendvortrag thematisiert Ursachen der globalen Finanzkrisen +++ Herrenhäuser Gespräch analysiert Kunst, Musik und Literatur nach '45

    Mit Simulationen die Welt erklären? Herrenhäuser Forum über Supercomputer

    Supercomputer sind heute allerorts im Einsatz – auch die Wissenschaft braucht ihre gigantische Rechenpower: Durch die Simulation komplexer Systeme lassen sich z.B. Prozesse in unseren Zellen durchspielen und somit schließlich bessere Medikamente entwickeln. Mit dem "Human Brain Project" soll sogar die Funktion des menschlichen Gehirns im Computer simuliert werden. Auch die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften setzen in den letzten Jahren vermehrt auf simulierte Szenarien. Doch wie funktionieren Simulationen und wie ermöglichen sie bessere Entscheidungen? Welche Probleme, Chancen und Risiken sind mit Simulation menschlichen Verhaltens, unserer Kognition, den Finanzmärkten oder gar Gesellschaften als Ganzes verbunden?


    Alles nur simuliert? – Wie (Super-)Computer die Wirklichkeit abbilden

    Dienstag, 16. Juni 2015, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    PROGRAMM:

    Impulsvorträge
    Prof. Dr. Michael Resch, Professor für High Performance Computing, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
    Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann, BRICS, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung
    Prof. Dr. Dirk Helbing, Mathematiker und Physiker, Professor für Soziologie, ETH Zürich

    Podiumsdiskussion mit
    Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, LMU München
    sowie den Vortragenden

    Moderation durch Prof. Dr. Carsten Könneker, Chefredakteur Spektrum der Wissenschaft


    -------------------------


    Von Geld, Fantasie und Hoffnungen: Abendvortrag thematisiert Ursachen der globalen Finanzkrisen

    Die globalen Finanzmärkte stehen heute sowohl für hohe Dividenden und steigende Investitionswerte als auch für weltweite Finanz- und Wirtschaftskrisen. In ihrem Vortrag wird Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina ökonomische und vor allem auch soziale Charakteristika dieser Märkte herausarbeiten. Sie wird verschiedene bestehende Erklärungen für Finanzkrisen skizzieren – nicht jedoch, um diese zu widerlegen, sondern um die Fantasien und Lösungshoffnungen der Finanzmarktakteure sowie die soziale Organisation dieser Märkte zu ergänzen. Dadurch sollen das Unverständnis zwischen "Wall-Street" und "Main-Street" – sprich: zwischen Finanzmarkt und Realwirtschaft – und die Schwierigkeiten einer politischen Regulierung sowie einer Selbstregulierung von Finanzmärkten erklärt werden.


    Fantastische Finanzmärkte, ihre Charakteristika und Krisen

    Donnerstag, 25. Juni 2015, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    PROGRAMM:

    Begrüßung
    Dr. Joscha Wullweber, Universität Kassel
    Katja Ebeling, VolkswagenStiftung

    Vortrag
    Prof. Dr. Karin Knorr-Cetina, Soziologin, University of Chicago / TU Konstanz

    Diskussion


    -------------------------


    Alles zurück auf Anfang? Herrenhäuser Gespräch analysiert Kunst, Musik und Literatur nach '45

    Das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 70 Jahren ist ein gewichtiger Anlass, einmal grundsätzlich zu diskutieren, inwieweit es nach 1945 tatsächlich eine "Stunde Null" in Musik, Kunst und Literatur gegeben hat. Auch die Frage, in welcher Verbindung die Protagonisten jener Zeit zum künstlerischen Schaffen vor 1945 stehen, verlangt nach Antworten. Das Herrenhäuser Gespräch zeichnet die Entwicklung avantgardistischer Musiker, Künstler und Literaten seit dem Zweiten Weltkrieg nach und erforscht Ursprünge ihres Schaffens sowie prägende Einflüsse. Darüber hinaus fragt es nach vergleichbaren Neuanfängen im 21. Jahrhundert und nach der (Un-)Fähigkeit der Kunst, sich radikal zu erneuern.


    Stunde Null? Radikale Neuanfänge in Musik, Kunst und Literatur

    Donnerstag, 16. Juli 2015, 19 Uhr
    Auditorium, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen, Hannover


    Der Eintritt ist frei, die Kapazitäten sind begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Einlass beginnt um 18:15 Uhr. Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin!

    PROGRAMM:

    Lesung
    Rainer Frank liest "Der Ruf. Unabhängige Blätter der jungen Generation", Vorwort von Hans Werner Richter

    Podiumsgespräch mit
    Dr. Ruth Heftrig, Kunsthistorikerin, Sichtwechsel - Agentur für Kunst und Kunstgeschichte
    Prof. Dr. Friedrich Geiger, Musikwissenschaftler, Universität Hamburg
    Prof. Dr. Volker Wehdeking, Literaturwissenschaftler, Hochschule der Medien, Stuttgart
    Dr. Helmut Böttiger, Literaturkritiker, Autor des Buchs "Die Gruppe 47"

    Lesung
    Rainer Frank liest "Zwei Fehler", Gedicht von Hans Magnus Enzensberger, sowie "Inventur", Gedicht von Günter Eich

    Moderation durch Dr. Ulrich Kühn, NDR Kultur


    Medienvertreter(innen) sind herzlich willkommen, an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an presse@volkswagenstiftung.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung.
    https://www.volkswagenstiftung.de/servob/presse/pressedet/news/detail/artikel/oe... Die Pressemitteilung im Internet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).