idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 15:24

Indische Informatik-Talente zu Gast an der Universität Dortmund

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Sie gehören zu der Crème de la Crème der indischen Informatikstudierenden: Vier Studenten führender indischer Informatik-Institute absolvieren bis Ende Juli ein Auslandspraktikum an den Forschungsinstituten der Universität und am IT-Center Dortmund. Die angehenden Informatiker arbeiten in verschiedenen Informatik-Projekten mit und besuchen Vorlesungen des Fachbereichs Informatik.

    Seit fünf Jahren kooperieren die Dortmunder Informatiker mit den Indian Institutes of Technology (IIT) Bombay (Mumbay), Guawahati, Kanpur und Kharagpur. Die diesjährigen Gäste sind der fünfte Jahrgang dieses Austauschprogramms.

    Die 21-jährigen Gaststudenten haben bereits eindrucksvolle Lebensläufe: Sie gehören alle zu den besten ihres Jahrgangs an den Forschungsinstituten, haben sich an zahlreichen Informatik-Projekten beteiligt und an Wettbewerben teilgenommen.

    Beispielsweise ist einer der Studenten der 7.-beste von 200.000 Bewerbern bei der Indien weiten Eingangsprüfung zu den IITs im Jahr 2000. Einer der Studenten war mit seinem Team zur Endrunde des von der IBM gesponserten weltweit ausgeschriebenen ACM-Programmier-Wettbewerbs nach Los Angeles im März 2003 eingeladen. 23000 Informatik-Studenten aus 68 Ländern beteiligten sich an dem Wettbewerb.

    Neben den fachlichen Dingen engagieren sie sich etwa in Kulturveranstaltungen, im Sport und in Diskutier-Wettbewerben. So ist einer der indischen Studenten Gewinner des Wettbewerbs in Nord-Ost Indien.

    Der Austausch

    Der Gastaufenthalt hat folgende Ziele: Das Angebot für ausländische Studierende durch den Fachbereich Informatik soll ausgeweitet werden. Die indischen Studenten sollen praktische Auslandserfahrung gewinnen. Anhand persönlicher Erfahrung sollen sich die Gast gebenden Institutionen einen Eindruck vom Leistungsstand der IIT-Studenten verschaffen können.

    1999 hatte der Fachbereich den Gastaufenthalt mit fünf Studenten begonnen. Leider konnten auf Grund der wirtschaftlichen Situation der IT-Branche in Dortmund in diesem Jahr zahlreiche Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

    Rückmeldungen der Gast gebenden Institutionen aus den letzten Jahren signalisierten einen ausgezeichneten Leistungsstand der indischen Studenten. Dies kann zurückgeführt werden zum einen sicherlich auf die extrem strenge Auswahl bei der Zulassung von Studenten zum Studium an den IITs. Zum anderen entspricht die Ausbildung an den IITs besten internationalen Maßstäben.

    Den Gästen der letzten Jahre gefiel es in Dortmund ausgezeichnet. Sie entdeckten sogar ihr Herz für die Dortmunder Borussen und gründeten den Fan-Club die Dortmund hunks. Der Fachbereich wird versuchen, für die diesjährigen Studenten Karten für das Saison-Abschluss-Spiel zu bekommen.

    Der Austausch wurde initiiert von Informatikprofessor Dr. Peter Marwedel. Die Koordination übernahm Hans Decker, Akademischer Direktor am Fachbereich Informatik.
    ___________________________________________________________
    Information:
    Dipl.-Ing. Hans Decker, Fachbereich Informatik,
    Ruf: 0231-755 2208;
    E-Mail: hans.decker@udo.edu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).