idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 15:32

Jahr der Chemie-Höhepunkte in der Region Rhein-Main im Mai

Dr. Holger Bengs Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Darmstadt und Gießen feiern Justus von Liebig
    Frankfurt bietet rund um die ACHEMA öffentliche Veranstaltungen

    Insbesondere in der Geburtsstadt Justus von Liebigs, Darmstadt, seiner Wirkungsstätte Gießen und der Finanzmetropole Frankfurt finden im Mai zahlreiche Ereignisse rund um das Jahr der Chemie statt.

    Gießen:
    In Gießen wird heute am 12. Mai die Justus-Liebig-Universität zur Feier des 200. Geburtstages Justus Liebigs das Liebig-Jahr im Rahmen des Jahres der Chemie mit einem Akademischen Festakt einleiten. In diesem Rahmen werden auch die 10-Euro-Münze und die 0,55-Euro-Briefmarke in Gedenken an den großen Gelehrten offiziell vorgestellt.
    Der heutige Festakt ist der Startschuss für mehr als 160 Einzelveranstaltungen, die in dieser Festwoche in Gießen stattfinden oder gestartet werden. Das Programm ist sehr vielfältig und reicht von Ausstellungen, über öffentliche Vorträge, Aufführungen und Aktionen zum Mitmachen.

    So wird insbesondere am Wochenende vom 16. bis 17. Mai ganz Gießen zum Brodeln gebracht: in zahlreichen Einzelaktionen wird in einem Wissenschaftsfestival ganz im Sinne des Altmeisters Angewandte Wissenschaft im Dialog mit der Bevölkerung präsentiert. Forschung und Lehre sollen im gesamten Stadtraum präsentiert werden: die Wissenschaft wird in die Stadt geholt - und umgekehrt, die Stadt in Wissenschaftsräume eingelassen. Eine gesamte Stadt als Universität, Campus und Labor.

    Am 16. Mai verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) dem ehemaligen Wachhaus, das die historischen Wirkungsräume Justus Liebigs beherbergt, und dem Liebig-Museum gehört in einer ganztägigen Veranstaltung die Plakette Historische Stätte der Chemie und ehrt damit auch die Trägerin des Museums, die Liebig-Gesellschaft zu Gießen.
    Mit dem Programm "Historische Stätten der Chemie" würdigt die GDCh Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie. Als Orte der Erinnerung werden Wirkungsstätten beteiligter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in einem feierlichen Akt ausgezeichnet. Ziel dieses Programms ist es, die Erinnerung an das kulturelle Erbe der Chemie wach zu halten und die Chemie und ihre historischen Wurzeln stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

    Insgesamt drei Ausstellungen werden das Leben des Chemikers Justus Liebig beleuchten.
    1) Im Oberhessischen Museum wird die Stadt Gießen vom 15. Mai bis 22. Juni 2003 die Ausstellung "Vom Außenseiter zum Ehrenbürger" zeigen.
    2) Vom 9. Mai bis 30. August 2003 präsentiert sich ganz der Wissenschaftler Liebig. In der Alten Universitäts-Bibliothek präsentiert die Justus-Liebig-Universität die Hauptarbeitsfelder des Vordenkers: Chemie - Ernährung - Landwirtschaft. In zwei Räumen und auf einem Freigelände werden der damalige sowie der heutige Forschungsstand seiner Fachgebiete in anschaulichen Exponaten für eine Zielgruppe ab 16 Jahren dargestellt.
    3) Vom 12. bis 25. Mai 2003 wird das Institut für Landtechnik eine Ausstellung mit historischer und modernster satellitengesteuerter Landtechnik nach Justus Liebig präsentieren, mit einem Zitat des Meisters als Titel "... dass der Boden wieder erhält, was ihm genommen wurde".

    Mit von der Partie ist als Medienpartner der Hessische Rundfunk. In seinem zweiten Programm widmet sich der Sender dem Leben und Wirken von Justus Liebig unter dem Titel "Ein Leben für die Chemie". Mehr im Veranstaltungskalender unter www.jahr-der-chemie.de.

    Darmstadt:
    Den Anfang der Festlichkeiten zu Liebigs Geburtstag im Jahr der Chemie hat letzte Woche bereits Darmstadt gemacht. So setzte die TU Darmstadt in Kooperation mit der Firma Merck eine Reihe mit Experimental-Shows fort. Dabei faszinierte Prof. Rüdiger Kniep in historischem Gewand vor dem Hintergrund gregorianischer Gesänge mit seinen Experimenten zum Thema "Phlogiston" Alt und Jung, und ließ mit vielen lehrreichen Ausführungen und zahlreichen Experimenten die etwa 400 Anwesenden noch einmal auf den Pfaden von der Alchemie zur exakten Wissenschaft mitwandern. Die Reihe wird am 4. Juni mit einer weiteren Experimentalveranstaltung fortgesetzt.

    Am Freitag wurde in Darmstadt im Haus der Geschichte in feierlichem Rahmen die wird auf Schrifttafeln und mit Exponaten das Leben und der Werdegang des großen Darmstädters nachgezeichnet. Dabei zeichnen sich insbesondere die Jugendjahre in Heppenheim und Darmstadt als sehr anekdotenreich aus, bevor der große Gelehrte bereits als 21-Jähriger Professor in Gießen und später in München wurde, wo er siebzigjährig verstarb.

    Heute, am 12. Mai, wird der Chemie-Truck JUSTUS in Darmstadt auf dem Merck-Platz sein. Im CinemaxX, in Sichtweite des Bahnhofs, wird die in Bochum gestartete Ausstellung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung "Der Stoff: Materie und Chemie" zum zweiten Mal, und zwar bis zum 18. Mai zu sehen sein.

    Eine weitere Ausstellung des Freundeskreises Stadtmuseum Darmstadt e.V. über Justus von Liebig und seine Beziehung zur Stadt ("Justus von Liebig und Darmstadt") kann bis 26. Oktober im Hinkelsturm in Darmstadt besucht werden. Um die Kleinen in den Bann der Wissenschaft Chemie zu ziehen, werden vom 13. bis 15. Mai Schüler der Justus-Liebig-Schule für Schüler experimentieren. Die Veranstaltungen finden im in der Stadtbibliothek im Justus-Liebig-Haus statt.

    Frankfurt:
    Die ACHEMA, 27. Internationaler Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, wird in der Zeit vom 19. bis 24. Mai in Frankfurt Ausgangspunkt für eine Reihe von öffentlichen Veranstaltungen sein. So wird Chemie-Truck JUSTUS vom 22. bis 23. Mai vor dem Frankfurter Hauptbahnhof und am 24. Mai auf dem Messegelände zu bestaunen sein.
    Im Angebot an Veranstaltungen sind Diskussionsforen der beiden Chemie-Trägerorganisationen Dechema und Berufsgenossenschaft Chemie, eine Festveranstaltung der GDCh, die von Schülern gemalte Bildergalerie CHEMIE-AUGENBLICKE und der ACHEMA-Studienzyklus, ein Treffpunkt für mehr als 10.000 Schüler, Lehrer und Studenten. Als ein Höhepunkt darf der Vortrag des Geschäftsführers der Dechema, Prof. Dr. Gerhard Kreysa, gelten, mit dem Titel "Ein normal verrückter Tag, der ohne Chemie ganz anders verlaufen wäre ", der am 22. Mai stattfinden wird.

    Weitere Informationen in täglich aktueller Form unter: http://www.jahr-der-chemie.de
    Das aktuelle Veranstaltungsprogramm unter: http://www.jahr-der-chemie.de/index.php?id=122

    Die Hotline zum Jahr der Chemie: Tel. 0800 8 CHEMIE oder 0800 8 24 36 43.
    Presseverteiler: Markus Gaier, Media Consulta, Tel. 030 650 00 300, m.gaier@media-consulta.com.
    Koordinator Justus-Liebig-Jahr 2003, Manuel Heinrich, Tel. 0641 99 120 08.
    Mehr zum Liebig-Jahr in Gießen unter: http://www.liebig-jahr.de/jahr-der-chemie.php
    GDCh: Historische Stätten der Chemie: http://www.gdch.de/hisstatt.htm
    ACHEMA: http://www.achema.de
    Ausstellung "Der Stoff: Materie und Chemie": http://www.jahr-der-chemie.de/index.php?id=282
    Weitere Veranstaltungen in Frankfurt: http://www.chemie.uni-frankfurt.de/veranst/jdc/jdc.htm
    Molekül der Woche der GDCh-Jungchemiker: http://www.jahr-der-chemie.de/index.php?id=142
    Aktuelle Wochenschau der Bunsengesellschaft: http://www.bunsen.de/jdc/list.htm
    Woche der Chemie der GDCh: http://www.jahr-der-chemie.de/index.php?id=99


    Weitere Informationen:

    http://www.jahr-der-chemie.de
    http://www.jahr-der-chemie.de/index.php?id=122
    http://www.liebig-jahr.de/jahr-der-chemie.php
    http://www.gdch.de/hisstatt.htm
    http://www.achema.de
    http://www.jahr-der-chemie.de/index.php?id=282
    http://www.chemie.uni-frankfur


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).