idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 16:10

FIZ CHEMIE Berlin: Nach dem Portal kommt das Wissensnetzwerk

Wencke Loesener Marketing & PR
Fachinformationszentrum Chemie GmbH

    FIZ CHEMIE Berlin bietet neue Produkte und Dienstleistungen fürs Internet an / Aufbau von themenbezogenen Wissensnetzwerken für interdisziplinäre Nutzung geplant / Beliebig erweiterbare Plattform als Basis

    Berlin, 14. Mai 2003 - Die Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin) entwickelt ihr Produkt- und Dienstleistungsspektrum fürs Internet kontinuierlich von der Informationsbereitstellung zu einem integrierten Dienstleistungsangebot für umfassendes Informations- und Kommunikationsmanagement weiter. Anfang April wurden die kostenlosen, fachspezifischen Internet-Suchmaschinen ChemGuide (Chemie), MedPharmGuide (Medizin/Pharmakologie) und PublishersGuide (naturwissenschaftliche Verlage und Zeitschriften) mit erweitertem Inhalt und neuen Funktionalitäten freigeschaltet. Registrierte Nutzer können nun in den Guides automatisierte Suchläufe einrichten (SDI, Alert-Services), die ihnen eine bequeme Überwachung von Veränderungen im Web ermöglichen. Die Guides durchsuchen fachbezogen insgesamt 15 Millionen Internet-Seiten (URLs). Alle Server, die in die Suchmaschinen aufgenommen werden, sind vom FIZ CHEMIE Berlin evaluiert. Die Suchergebnisse gibt es auf Wunsch als monatliche Zusammenfassung im Datenaustauschformat html oder XML.

    Der wissenschaftliche Geschäftsführer Prof. Dr. René Deplanque, erklärt Hintergrund und Ziel der auf das Internet ausgelegten Produktstrategie des FIZ CHEMIE Berlin: "Der nächste logische Schritt in der wissenschaftlichen Zusammenarbeit über das Web ist das themenbezogene, multidisziplinäre Wissensnetzwerk, das von allen angeschlossenen Partnern als Teil des eigenen Internet-Auftrittes betrachtet und gepflegt wird". In einem derartigen Informations- und Kommunikationsverbund kümmere sich jedes Institut selbst um die Bereitstellung der im Haus erarbeiteten Erkenntnisse. "Wissen", so Deplanque "muss dort gepflegt werden, wo es erzeugt wird". Das Konzept zur Entwicklung einer derartigen Plattform, die im modularen Aufbau Funktionalitäten für alle Bereiche der wissenschaftlichen Kommunikation im Web bereitstellen kann, hat das FIZ CHEMIE Berlin bereits fertiggestellt. Es sieht vor, dass man über den Anschluss an das Wissensnetzwerk multimediale, verteilte Informationsquellen nutzen, per eMail sowie in Foren kommunizieren und bei Bedarf verteilte Projekte managen kann. Darüber hinaus sollen Jobangebote veröffentlicht oder auch Geräteverfügbarkeiten angeboten werden können. Auch die frühzeitige Publikation von Forschungsergebnissen, die noch kein wissenschaftliches Begutachtungsverfahren durchlaufen haben, ist zur Absicherung später angestrebter Nutzungsrechte (z.B. Patentschutz) denkbar (Pre-Print-Publikation). Das Konzept beschreibt sowohl die dafür notwenige Anwendungssoftware, als auch die benötige Hardwareausstattung und empfiehlt Sicherheitsvorkehrungen. Die fachspezifische Suchmaschine ist dabei ein wesentlicher Software-Teil zum Aufbau der Adressvermittlungsrechner im Wissensnetzwerk. Das FIZ CHEMIE Berlin bietet Institutionen Fachberatung und Projektleitung für die Integration von Wissensnetzwerkplattformen in die Instituts-Server als Dienstleistung an.

    "Wir wollen Institute, die auf dem gleichen Fachgebiet arbeiten, zusammenbringen, ohne zu zentralisieren", umreißt Deplanque die Vision des FIZ CHEMIE Berlin. So könne quasi ein unbegrenzt großes, virtuelles Institut zu einem bestimmten Forschungsthema entstehen. Durch geschickte technische Einbindung des Wissensnetzwerkes in den jeweiligen Instituts-Server würden Identität und individuelles Erscheinungsbild des Institutes sowohl bei externem Zugriff, als auch im internen Netz erhalten bleiben.

    Weitere Informationen:

    FIZ CHEMIE Berlin
    Franklinstraße 11
    D-10587 Berlin

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. René Deplanque
    Geschäftsführung
    Tel.: (+49 30) 399 77-200
    Telefax: (+49 30) 399 77-135
    E-mail: deplanque@fiz-chemie.de

    Für die Presse:
    Dr. Anthony R. Flambard
    Leiter, Marketing & Vertrieb
    Tel.: (+49 30) 399 77-140
    Telefax: (+49 30) 399 77-132
    E-mail: arf@fiz-chemie.de

    Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die nicht historischen Charakters sind, beziehen sich auf die Zukunft im Sinne des U.S. Sicherheitsgesetzes. Die vorausschauenden Aussagen sind Annahmen, die auf dem gegenwärtigen Informationsstand basieren und somit gewissen Unsicherheitsfaktoren unterliegen. Tatsächlich eingetretene Ergebnisse können von den vorausgesagten Ergebnissen durch vielfältige Faktoren wesentlich abweichen, hervorgerufen z. B. durch Veränderungen bezüglich Technologie, Produktentwicklung oder Produktion, Marktakzeptanz, Kosten oder Preise der Produkte von FIZ CHEMIE Berlin und Abhängigkeiten von Kooperationen und Partnern, Genehmigungsverfahren, Wettbewerb, geistigen Eigentums oder Patentschutz- und Copyrightrechten.


    Weitere Informationen:

    http://www.chemistry.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).