idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 16:14

Achema 2003 - Fraunhofer UMSICHT filtert mit Swing

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Feste und flüssige Substanzgemische gekonnt voneinander trennen ist nicht halb so trivial wie sich manch einer denkt. Forscher von Fraunhofer UMSICHT stellen auf der Achema, dem Weltforum der Prozessindustrie, einen Filter mit "Swing" vor. Horizontale und vertikale Schwingungen des Filters ermöglichen schnelle und preisgünstige Filtration selbst schwierigster Fälle.

    Wer sich schon mal als Kleinstwinzer geübt und im heimischen Mostansatz nach Gärungsende versucht hat, die Hefe vom Jungwein zu trennen, kennt sicher auch das große Problem der Filtrationstechnik. "Deckschichtbildung" nennen es die Experten, wenn sich feinste Partikel in die Poren des Filterpapiers setzen, sie verstopfen und die Filtration verlangsamen, sie im Extremfall sogar unmöglich machen.

    In großtechnischem Maßstab werden Filtrationen traditionell in Bereichen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sowie der Wasseraufbereitung eingesetzt. Hier haben Molkereibetriebe, Weinkellereien und Brauereien ebenso wie Trinkwasseraufbereiter und Pharmakonzerne mit dem Phänomen der Deckschichtbildung zu kämpfen.

    Bei der konventionellen Cross-Flow-Filtration wird die zu filtrierende Flüssigkeit in einem internen Kreislauf mit einer hohen Geschwindigkeit (d.h. mit hohem Volumenstrom) turbulent über eine Filtermembran geführt. Verlangsamt sich die Filtration, kann entweder kurzfristig der Arbeitsdruck erhöht oder die Membran gereinigt werden - beides ist mit erhöhten Betriebskosten verbunden.

    Auf ihrer Suche nach einem Weg aus diesem Dilemma kam Fraunhofer-Forschern eine beschwingte Idee: Zur Verringerung der Deckschichtbildung setzen sie die Filtrationseinheit durch einen Vibrationstisch in horizontale und vertikale Schwingungen. 50 Schwingungen pro Sekunde machen die "Filtration mit swing" zu einer äußerst kostengünstigen und leistungsstarken Methode, die im Vergleich zu den Standardverfahren bei gleichem Filtrationsdruck eine verbesserte Filtrationsrate erzielt.

    Am Gemeinschaftstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Forum 0, A11-B12) erleben Sie den beschwingten Filter in Aktion.

    Kontakt:

    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Osterfelder Straße 3
    D-46047 Oberhausen

    Telefon : 02 08/85 98-0
    Telefax: 02 08/85 98-12 90
    E-Mail: info@umsicht.fhg.de
    Internet: www.umsicht.fhg.de

    Ansprechpartner:

    Dipl.-Chem. Iris Kumpmann
    Telefon 02 08/85 98-12 00
    Pressereferentin
    E-Mail kum@umsicht.fhg.de

    Dipl.-Ing. Josef Robert
    Telefon: 02 08/85 98-11 50
    E-Mail rob@umsicht.fhg.de


    Weitere Informationen:

    http:/www.umsicht.fhg.de


    Bilder

    Schwingfilter
    Schwingfilter

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schwingfilter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).