idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2015 14:22

Pollenflug beeinflusst Neurodermitis: Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Fraunhofer ITEM und MHH

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Was seit nunmehr 100 Jahren unter Wissenschaftlern diskutiert wurde, ist jetzt wissenschaftlich bewiesen: Der Gräserpollenflug hat einen Einfluss auf Neurodermitis – Betroffene zeigen ein deutlich verschlechtertes Krankheitsbild. Zu diesem Ergebnis kam ein Team aus Wissenschaftlern des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM und der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Sie hatten freiwillige Probanden mit Neurodermitis in den Fraunhofer-Pollenprovokationsraum, auf die sogenannte »Wiese im Labor«, gesetzt und beobachtet, dass die Probanden mit deutlich sichtbaren Schüben der Neurodermitis reagierten.

    Die Studienergebnisse wurden jüngst im »Journal of Allergy and Clinical Immunology«http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26044854, dem weltweit führenden Fachjournal für Allergieforschung, publiziert und riefen zeitgleich großes Interesse auf der Jahrestagung der »Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie« hervor.

    Neurodermitis ist eine quälend juckende Hauterkrankung, deren Häufigkeit in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat und auch weiterhin zunimmt. Ihre Behandlung ist nach wie vor besonders schwierig, auch weil die Faktoren, die die Krankheit auslösen individuell sehr unterschiedlich sind. Klar ist seit der Studie im Pollenprovokationsraum des Fraunhofer ITEM – in dem die Gräserpollen wie auf einer natürlichen Sommerwiese fliegen –, dass die Belastung der Luft mit Pollen das Hautbild der Neurodermitispatienten innerhalb von Stunden signifikant verschlechtert. In den Laboren der MHH wurde gezeigt, dass im Blut dieser Patienten Marker für allergische Entzündungen anstiegen. Ob die Pollenprovokation für die Entwicklung von neuartigen Wirkstoffen für Immuntherapien von Neurodermitispatienten infrage kommt, wird das Team aus MHH- und Fraunhofer-Wissenschaftlern nun weiter untersuchen.

    Die derzeit verfügbaren Therapien zur Behandlung der Neurodermitis zielen darauf ab, die Entzündungsreaktion mit breit wirksamen Medikamenten wie Kortikosteroiden zu unterdrücken. Ein gänzlich neuer Weg könnte mit einer neuartigen Behandlungsform beschritten werden, nämlich mit der Verwendung von DNAzymen – synthetischen DNA-Molekülen mit Enzymaktivität. Das Forscherteam hatte sich mit einem DNAzym als Therapeutikum bereits in einem anderen Projekt http://www.item.fraunhofer.de/de/presse-medien/latest-news/pm_sternaSB010.html beschäftigt. Dabei ging es um die Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit des DNAzym-Wirkstoffs zur Behandlung des allergischen Asthmas, den die Firma Sterna Biologicals http://www.sterna-biologicals.com/willkommen-bei-sterna-biologicals.html zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Marburg entwickelt hat. Der Wirkstoff mit der Bezeichnung »SB010« http://www.sterna-biologicals.com/dnazym/das-medikament-sb010.html basiert auf der Hemmung des Transkriptionsfaktors GATA-3, der für Entzündungsreaktionen und damit einhergehende Symptome verantwortlich ist. In dem gemeinsamen Projekt lieferten die Wissenschaftler des MHH-Teams um Professor Thomas Werfel, Leiter der Forschungsabteilung »Immundermatologie und experimentelle Allergologie«, wichtige Hinweise auf die Wirksamkeit von »SB010« bei Allergien anhand von menschlichen Zellsystemen in Laborversuchen. Die Entwicklung dieses »First-in-Class«-Wirkstoffs begleitete auch das Fraunhofer ITEM mit seiner Expertise, angefangen vom »Scientific Advice«, der wissenschaftlichen Beratung über die erforderlichen toxikologischen Tests, bis hin zu den klinischen Studien der Phasen Ib und IIa. Letztere – auch Proof-of-Concept-Studie genannt – wurde als multizentrische Studie an sieben deutschen Zentren unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor Norbert Krug, Ärztlicher Direktor am Fraunhofer ITEM, an Patienten mit allergischem Asthma durchgeführt. Eine 28-tägige Behandlung mit »SB010« führte im Vergleich zu Placebo nach spezifischer Allergenprovokation zu einer signifikanten Verbesserung der Lungenfunktion. »SB010« erwies sich außerdem als sicher und gut verträglich. Die Ergebnisse der Studie wurden im renommierten »New England Journal of Medicine« http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1411776 im Mai 2015 publiziert.

    Ob das DNAzym »SB010« auch für eine Therapie der Neurodermitis eingesetzt werden kann, wird nun in der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der MHH unter der Studienleitung von Professor Werfel untersucht. Bei geplanten Folgeuntersuchungen ist das Fraunhofer ITEM wieder mit im Team. »Die hervorragenden Forschungsbedingungen und die kurzen Wege zwischen unseren benachbarten Institutionen, Fraunhofer ITEM und MHH, werden wir auch für zukünftige gemeinsame Projekte in der Allergieforschung intensiv nutzen«, sagt Professor Werfel.


    Weitere Informationen:

    http://Sie finden den Text der Pressemitteilung sowie ein Bild zum Downloaden auf unserer Homepage unter
    http://www.item.fraunhofer.de/de/presse-medien/latest-news/pm_eczema.html


    Bilder

    Am Fraunhofer ITEM haben die Wissenschaftler für klinische Studien zu allergischen Erkrankungen die Wiese ins Labor geholt – im Pollenraum herrscht ganzjährig Heuschnupfenzeit.
    Am Fraunhofer ITEM haben die Wissenschaftler für klinische Studien zu allergischen Erkrankungen die ...
    Foto: Ralf Mohr; Copyright: Fraunhofer ITEM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Am Fraunhofer ITEM haben die Wissenschaftler für klinische Studien zu allergischen Erkrankungen die Wiese ins Labor geholt – im Pollenraum herrscht ganzjährig Heuschnupfenzeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).