idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 16:25

Thermophysikalische Stoffdaten aus dem Internet

Wencke Loesener Marketing & PR
Fachinformationszentrum Chemie GmbH

    Zum Weltforum der Prozessindustrie kündigt FIZ CHEMIE Berlin die Auflage der thermophysikalischen Stoffdatenbank INFOTHERM im XML-Format an / Angebot übers Internet / Problemlose Einbindung in internetbasierte Firmennetze

    Berlin, 14. Mai 2003 - Anlässlich der Fachmesse ACHEMA vom 19. bis 24. Mai 2003 in Frankfurt/Main kündigt die Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ CHEMIE Berlin) die Auflage ihrer bewährten thermophysikalischen Stoffdatenbank INFOTHERM im XML-Format an. XML (Extended Markup Language) hat sich als weltweit akzeptierter Datenaustauschstandard für Informationsangebote im Internet und in internetbasierten Firmennetzen (Intranets) durchgesetzt. Mit dem neuen Angebot übers Internet will das FIZ CHEMIE Berlin vor allem Ingenieurbüros im chemischen Anlagenbau bedienen, die zur Informationsbeschaffung zunehmend das Web nutzen. Die Einbindung der Datensammlung in internetbasierte Firmennetze ist durch die XML-Technologie problemlos möglich. INFOTHERM in XML wird in der 2. Jahreshälfte verfügbar sein.

    INFOTHERM liefert als qualitätsgeprüfte Datenbank Reinstoff-Basisdaten sowie Faktendaten zu Gemischen, zum Beispiel PVT-Eigenschaften, Phasengleichgewichte, Transport- und Oberflächeneigenschaften, kalorische Eigenschaften und Fest-Flüssig-Gleichgewichte. Der Datenbestand umfasst derzeit rund 80.000 Datensätze zu Gemischen sowie rund 195.000 über Reinstoffe. Jeder einzelne Wert kann zielgerichtet anhand des chemischen Namens, des Trivialnamens einer Verbindung, einer Formel oder der CAS Registry No. innerhalb weniger Sekunden abgerufen werden. Die Informationen stammen aus Veröffentlichungen in Zeitschriften und Handbüchern sowie aus Datensammlungen, die das FIZ CHEMIE Berlin für INFOTHERM auswertet. Die Sammlung deckt den Veröffentlichungszeitraum von 1985 bis heute ab. Sie wird laufend weitergeführt. Die neuen Erkenntnisse und Ergänzungen werden monatlich in die Datenbank eingebracht.

    Nähere Informationen gibt es auf dem ACHEMA-Messestand des FIZ-CHEMIE in Halle 1.2, Standnummer E25A oder direkt bei beim Leiter Produktentwicklung und Internetdienste, Dr. Jost Bohlen, im FIZ CHEMIE in Berlin (E-mail: bohlen@fiz-chemie.de).

    Weitere Informationen:

    FIZ CHEMIE Berlin
    Franklinstraße 11
    D-10587 Berlin

    E-mail: info@fiz-chemie.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Jost T. Bohlen
    Leiter, Produktentwicklung & Internetdienste
    Tel.: (+49 30) 399 77-223
    Telefax: (+49 30) 399 77-135
    E-mail: bohlen@fiz-chemie.de

    Für die Presse:
    Dr. Anthony R. Flambard
    Leiter, Marketing & Vertrieb
    Tel.: (+49 30) 399 77-140
    Telefax: (+49 30) 399 77-132
    E-mail: arf@fiz-chemie.de

    Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die nicht historischen Charakters sind, beziehen sich auf die Zukunft im Sinne des U.S. Sicherheitsgesetzes. Die vorausschauenden Aussagen sind Annahmen, die auf dem gegenwärtigen Informationsstand basieren und somit gewissen Unsicherheitsfaktoren unterliegen. Tatsächlich eingetretene Ergebnisse können von den vorausgesagten Ergebnissen durch vielfältige Faktoren wesentlich abweichen, hervorgerufen z. B. durch Veränderungen bezüglich Technologie, Produktentwicklung oder Produktion, Marktakzeptanz, Kosten oder Preise der Produkte von FIZ CHEMIE Berlin und Abhängigkeiten von Kooperationen und Partnern, Genehmigungsverfahren, Wettbewerb, geistigen Eigentums oder Patentschutz- und Copyrightrechten.


    Weitere Informationen:

    http://www.chemistry.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).