idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2003 17:24

Neue Sensoren für Automobile

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Fahrzeugsensoren sind die Basis intelligenter Automobile. Fahrzeuge der Oberklasse verwenden heute über 100 verschiedene Sensoren. Wenn es um die Entwicklung von kostengünstigen, leistungsstarken und platzsparenden Sensoren geht, ist vor allem die Mikrosystemtechnik gefragt. Im Rahmen des Förderkonzepts "Mikrosystemtechnik 2000+" wird dieses Zukunftsfeld aktiv vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Auf der Fachmesse SENSOR stellen am Donnerstag, 15. Mai, zwei Verbundprojekte ihre Ergebnisse öffentlich vor.

    Der Drucksensorik kommt schon seit langem eine besondere Bedeutung innerhalb der Fahrzeugsensorik zu. Anwendungsfelder im Automobil sind der barometrische Luftdruck, der Ansaug- und Abgastrakt, der Kraftstofftank, Brems- und Hydraulikflüssigkeitsdruck, Radluftdruck und Klimaanlagensysteme. Die Herausforderungen der Branche sind enorm - Temperaturen bis 1000°C, Drücke bis 200 bar und mehrere tausend Betriebstunden in teilweise aggressiven Medien. Systemfehler sind nicht erlaubt.

    Am Donnerstag, 15. Mai, ab 10 Uhr werden im Rahmen der Sensor (Raum Mailand) die Ergebnisse von zwei Verbundprojekten zur Drucksensorik öffentlich vorgestellt. Die insgesamt zehn Projektpartner widmeten sich der Entwicklung von Multifunktionalen Sensorsystemen für zukünftige Steer by Wire und Kfz-Klimasysteme sowie dem Themenfeld "Bipolare Mikro-Elektro-Mechanische Sensoren für den erweiterten Temperaturbereich".

    Weitere Informationen zu den vom BMBF mit insgesamt über 3,2 Mio. Euro geförderten Verbundprojekten gibt es beim Projektträger

    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow
    Sven Krüger, Tel.: 03328/435-221, Fax: -256, E-Mail: krueger@vdivde-it.de

    Stand 7- 449


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).