idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 08:59

Fachtagung JugendDigitalFotografie vom 23. - 24. Mai 2003 in Freiburg i. Br.

Helga Epp M. A. Presse & Kommunikation
Pädagogische Hochschule Freiburg

    Es gibt viele Gründe für Jugendliche zu fotografieren. Ihre Ästhetik ist im Vergleich zu den Profi-Hochglanz-Fotos erfrischend unkonventionell, sie zeigt das Bemühen Neues
    auszuprobieren und mit ungewöhnlichen Perspektiven zu spielen.In Fotos von Jugendlichen spiegelt sich die Arbeit am Selbst-Bild: Das Spiel mit möglichen Identitäten, das
    Bemühen um Unverwechselbarkeit - auch mit den Angeboten einer globalisierten Kulturindustrie.
    Die Fachtagung "JudendDigitalFotografie" soll dazu beitragen, das mediendidaktische Potenzial der digitalen
    Kamera- und Bildbearbeitungstechnologie auszuloten, sowohl auf einer theoretischen, konzeptionellen Ebene als auch bezogen auf die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.
    Diese Fachtagung findet statt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Veranstalter ist die Pädagogische
    Hochschule Freiburg Abt. Medienpädagogik und Medieninstitut der PH in Kooperation mit dem Kinder- und
    Jugendfilmzentrum Remscheid und dem Arbeitskreis Digitale Fotografie.

    Tagung: 23. Mai 2003, 14.00 - 18.30 Uhr, Kollegiengebäude V (siehe Aushänge)
    24. Mai 2003, 9.30 - 12.00 und 13.00 - 17. 00 Uhr
    Pädagogische Hochschule Freiburg, Kunzenweg 21, 79117 Freiburg


    Weitere Informationen:

    http://www.ph-freiburg.de/digifoto


    Bilder

    Fotos von Jugendlichen: ein Spiel mit möglichen Identitäten
    Fotos von Jugendlichen: ein Spiel mit möglichen Identitäten

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Fotos von Jugendlichen: ein Spiel mit möglichen Identitäten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).