idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 09:10

Telemedizin: Intelligente Multisensorik erspart Arztbesuch

Silvia Behr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. (AiF)

    Eine Innovation aus dem BMWA-Programm
    "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen" (PRO INNO)

    Die ambulante Telemedizin steht an der Schwelle einer breiten Einführung in die Gesundheitsversorgung durch niedergelassene Ärzte. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) haben Wissenschaftler der Forschungseinrichtung JENASENSORIC ein Kommunikationssystem namens Tele-Multi-Doctor entwickelt, mit dem der Arzt über das Telefonnetz Ferndiagnose und Ferntherapie organisieren und unterstützen kann. Im Rahmen des Programms PRO INNO, das die AiF als Projektträger betreut, arbeiteten die deutschen Forscher gemeinsam mit Kollegen aus der Ukraine, Russland, Tschechien und China an der Neuentwicklung.

    Der "Arztbesuch" kann in Zukunft so aussehen: Zunächst meldet sich der Patient gegen eine regelmäßige Gebühr bei einem Telematikcenter an, das seine Gesundheitsdaten elektronisch verwaltet oder sie auf elektronischem Wege direkt an den Arzt weiterleitet. Dann ermittelt und versendet der Patient regelmäßig die vom Mediziner gewünschten Messwerte. Dazu verschafft er sich mit der Chipkarte seiner Krankenkasse Zugang zum Tele-Multi-Doctor. Dieses Gerät, das etwa so groß ist wie eine Visitenkarte, kann er leasen oder kaufen. Er misst seine medizinischen Werte wie Puls, Blutzucker, Augendruck oder Lungenfunktion mit einem speziellen Diagnosegerät, das mit dem Tele-Multi-Doctor verbunden ist. Jetzt kann er von jedem beliebigen Ort aus diese Daten mit dem Tele-Multi-Doctor, der eine Modem-Funktion enthält, an die gesicherte Datenbank des Telematikcenters schicken. Sein Hausarzt kann weltweit und zu einem beliebigen Zeitpunkt diese Vitaldaten über das Internet mit einem Passwort abrufen und auswerten.

    Die Einsatzmöglichkeiten des Tele-Multi-Doctors sind vielfältig. Das Gerät eignet sich nicht nur für die Gesundheitsüberwachung zu Hause und unterwegs, sondern kann für Notfälle auch an Orten vorgehalten werden, die von vielen Menschen besucht werden, beispielsweise in Hotels, Bahnhöfen, Schulen, Supermärkten, Tourismuszentren sowie bei Sport- und anderen Großveranstaltungen.

    JENASENSORIC stellt den Tele-Multi-Doctor auf dem 10. Innovationstag der AiF am 3. Juni 2003 in Berlin vor.

    Ansprechpartner: Dr. Horst Ahlers, JENASENSORIC e.V., Tel.: 03641 46300

    Pressearbeit: AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55


    Weitere Informationen:

    http://www.aif.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).