idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2015 08:06

Wetterballon steigt 27,5 Kilometer - Experiment der SRH erfolgreich

Andre Hellweg Pressestelle
SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft, Hamm GmbH

    In Kooperation mit dem Märkischen Gymnasium Hamm und mit der Unterstützung des zdi-Zentrums und der Hammer Wirtschaftsförderung ist das Wetterballon-Experiment unter dem Projektnamen "SRH in der Stratosphäre" erfolgreich verlaufen.

    Ein mit Helium befüllter Ballon stieg am 29.05.2015 um ca. 09.45 Uhr vom Hammer Flugplatz in die Luft und erreichte eine Flughöhe von 27.598 Metern. Fast der gesamte dreistündige Flug wurde mit einer HD-Kamera aufgezeichnet, die in eine am Ballon befestigte Kapsel integriert wurde. Die mit Messinstrumenten ausgestattete Kapsel sammelte Daten über Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Flughöhe und -geschwindigkeit. „Wir haben monatelang auf diesen Moment hingearbeitet und waren uns deswegen auch sicher, dass alles klappt. Als aber der Ballon dann tatsächlich in die Höhe stieg, waren wir schon sehr stolz auf uns“, sagte Finja Sahm vom Projektteam.

    Das Experiment wurde unter der Anleitung von Initiator und SRH-Professor Dr. Dragos Saracsan und den verschiedenen Studenten- und Schülerteams „Physik“, „Logistik“, „BWL & Administration“, „Innovation“ und „Dokumentation & öffentliche Arbeit“ vorbereitet und durchgeführt. Die fünf Gruppen interagierten monatelang zusammen und legten den gesamten Versuchsablauf von der Planung und Durchführung des Fluges bis hin zur Auswertung der erhobenen Daten eigenständig fest. „Das Team musste im Vorfeld eigenverantwortlich viele Daten erheben, Berechnungen anstellen und Genehmigungen einholen. Das war viel Arbeit, aber gerade durch die Zusammensetzung aus Schülern, Studenten und dem zdi-Zentrum hat das alles sehr viel Spaß gemacht und ist am Ende auch reibungslos verlaufen. Es war schon interessant zu sehen, wie professionell und souverän die Teams dieses Projekt zum Abschluss geführt haben“, so Saracsan.

    Wo der Ballon letztendlich platzen würde, konnten die Wissenschaftler nicht exakt vorhersagen. Dies war u.a. abhängig von Wind- und Erdbewegung. Nach gut drei Stunden sendete der GPS-Tracker in der Kapsel das Signal an das Team. Die Kapsel landete auf einem Feld südlich von Hannover. Jetzt geht es an die Datenauswertung, von der sich die Jung-Forscher wichtige Erkenntnisse erhoffen. Ein Folgeprojekt ist bereits geplant.

    „Das Projekt war sehr erfolgreich“, sagt Prof. Dr. Saracsan anschließend „und wir werden diesen Erfolg auch intern bei einem kleinen Come-Together gebührend feiern“.


    Bilder

    Der Moment, in dem der Wetterballon in 27.500 Metern Höhe platzt
    Der Moment, in dem der Wetterballon in 27.500 Metern Höhe platzt
    Foto: SRH
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der Moment, in dem der Wetterballon in 27.500 Metern Höhe platzt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).