idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 09:57

IWALEWA-Ausstellung: "Fotografische Pigmentdrucke von Lukas Werth"

Kerstin Wodal Pressestelle
Universität Bayreuth

    Präsenz und Aura bilden die Stichwörter für die Arbeiten des Berliner Fotografen und Ethnologen Lukas Werth.

    Bayreuth (UBT). Nach Ausstellungen in Berlin und Karlsruhe sind Werths Aufnahmen nun erstmals auch in Bayreuth zu sehen. Entstanden im Rahmen eines Forschungsprojektes über gelebte Religion in Pakistan spüren sie der Erfahrung des Heiligen unter Mitgliedern von Sufi Schreinen nach. Der Begriff Sufismus bezeichnet die mystische, auf der persönlichen Erfahrung Gottes beruhende Dimension des Islam. Sufi-Mystiker haben den Status eines Heiligen, der von einem Meister zu einem Schüler sowie innerhalb von Familien weitergegeben werden kann. Eingebunden in die Religion des Islam insgesamt bildet die Idee des Heiligen einen weiten kulturellen Komplex, der bei den Teilnehmern vielfältige Assoziationen und Vorstellungen hervorruft, denen Werth mit seinen Bildern nahe zu kommen versucht. Dafür greift er auf spezielle Druckverfahren bei der Bearbeitung des Fotonegativs zurück, mittels derer seine Aufnahmen eine eigentümlich entrückende Wirkung erlangen, die mit der Aura des Gegenstands zu korrespondieren scheint. Die Vernissage zur Ausstellung mit dem Titel "Spuren des Heiligen" findet am Donnerstag (15. Mai), um 19.00 Uhr im IWALEWA-Haus (Münzgasse 9) statt. Die Ausstellung ist dann bis zum 24. August 2003 geöffnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).