idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 10:31

"Cours Grands Débutants" - Französisch-Studium ohne Sprachvorkenntnisse

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Einmaliges Programm der LMU München

    München, 12. Mai 2003 - Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr bietet das Institut für Romanische Philologie der LMU München im Wintersemester 2003/04 erneut den Cours Grands Débutants an. Der sechsstündige Intensivkurs richtet sich an Studierende der Romanistik, die Französisch als reguläres Studienfach belegen wollen (Magister artium oder Lehramt an Gymnasien), aber bisher über keine oder nur geringe Sprachkenntnisse verfügen. Damit öffnet die LMU das Fach einer breiteren Zielgruppe als bisher - ein im deutschsprachigen Raum einmaliges Angebot. Das eigens konzipierte Programm ist ein wichtiger Schritt zu mehr Attraktivität des Französisch-Studiums.

    Während es für Studierende ohne Sprachvorkenntnisse schon immer möglich war, Sprachen wie Spanisch, Arabisch oder Chinesisch an der Universität von Grund auf zu erlernen und als Fach zu belegen, war dies für das Französische bisher nicht vorgesehen. In jeweils zwei Doppelstunden pro Woche arbeitet der Kurs auf der Basis eines Lehrbuchs; in einer dritten stehen Konversation und Wortschatzübungen im Vordergrund. Das Einsteiger-Programm findet jeweils im Wintersemester statt und bereitet auf den Besuch des Cours élémentaire im darauf folgenden Sommersemester vor, zu dem Hörer mit guten Vorkenntnissen zugelassen werden (in Entsprechung zu etwa drei Jahren Schulfranzösisch).

    Während der Erprobungsphase des Pilotprojektes im Wintersemester 2002/03 hatten sich 16 Hörer für den Kurs eingeschrieben; zwölf von ihnen hielten durch und bestanden die Abschlussklausur. Alle Teilnehmer hatten sich für einen Studiengang entschieden, bei dem sie Französisch als reguläres Studienfach mit ihren weiteren Fächern kombinieren konnten. Für etwa die Hälfte der Kursteilnehmer war Deutsch eine Fremdsprache.

    Das Pilotprojekt des Münchner Instituts für Romanische Philologie wendet sich an Studenten, die während ihrer Gymnasialzeit nicht Französisch, sondern eine andere Fremdsprache als Schulfach belegt haben und ausländische Studierende, die in ihrer Heimat keine Gelegenheit hatten, Französisch zu lernen.

    Viele Studierende belegen Französisch als reguläres Studienfach, um ihre späteren Berufschancen zu verbessern. Denn für die Romanisten steht fest: Der Erwerb der französischen Sprache ist eine sinnvolle Ergänzung für Fächer wie Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte, Volks- oder Betriebswirtschaft, Interkulturelle Kommunikation sowie für die unterschiedlichen Philologien.

    Ansprechpartnerin:

    Frau Rose-Marie Eisenkolb
    Institut für Romanische Philologie, LMU München
    Ludwigstraße 25
    D-80539 München

    Tel: (089) 2180.3599
    Fax: (089) 2180.5053
    E-Mail: eisenk@t-online.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).