idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 00:00

ACHEMA 2003 aktuell - Mit gezielter Evolution im Reagenzglas zum Designer-Protein

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Heute gewinnt man durch Rekombinationen und gerichtete Mutationen eine enorme Vielfalt an Genen bzw. Proteinen. Über neueste Entwicklungen auf diesem Gebiet spricht Professor Manfred Reetz in seinem Plenarvortrag am 19. Mai 2003 um 10:30 Uhr im Forum, Messe Frankfurt, anläßlich der Biotechnology Conference auf der ACHEMA 2003. Er ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet der evolutiven Optimierung von Biokatalysatoren.

    Das Prinzip der Evolution, aus einer Vielzahl von zufällig generierten Molekülen - oder auch ganzen Organismen - die für eine bestimmte Aufgabe geeignetsten herauszuselektieren und anschließend zu vermehren, ist auch technisch gesehen ein genial einfacher Weg zu optimierten Lösungen.

    Die molekulare Biotechnologie entwickelte daher effiziente Methoden, mit denen die molekulare Evolution "im Reagenzglas" nachgeahmt werden kann, so Professor Manfred Reetz vom Max-Planck-Institut für Kohleforschung in Mülheim a. d. Ruhr.

    Die "Gerichtete Evolution" von Proteinen ist mittlerweile ausgereift, erste kommerzielle Produkte wie Waschmittelenzyme sind seit einigen Jahren auf dem Markt. Anfang des Jahres wurde auch der erste therapeutische Antikörper, der auf diesem Wege erzeugt worden war, für den Markt zugelassen. Er dient zur Behandlung von Rheumatoider Arthritis und hat ein entsprechend hohes Marktpotential im Bereich von 1 Mrd. Euro.

    Die Erfolge rekombinanter Enzyme und Antikörper und der Bedarf an Bindeproteinen, z.B. für Proteomics-Projekte, spornten die Suche auch nach weiteren für die evolutive Optimierung geeigneten Proteinklassen an. Gegenwärtig sind neben zahlreichen Enzymen auch neuartige Bindeproteine in der Entwicklung. Hier erhofft man sich völlig neuartige Anwendungsmöglichkeiten, die über das Potential bekannter Proteinklassen hinausgehen: zum Beispiel therapeutisch wirksame kleine Proteine, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden oder solche, die aufgrund ihrer geringen Größe und Robustheit tief in erkrankte Gewebe eindringen können.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).