Der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Bernd Meyer, erhielt am Eröffnungsabend des Freiberger Forschungsforums (17. Juni) die vom Russischen Wissenschaftsminister vergebene Auszeichnung „Ehrenwissenschaftler der Russischen Föderation“. Dem Abteilungsleiter des russischen Wissenschaftsministeriums Dr. Salikhov und Wissenschaftsminister Prof. Livanov, beide Freunde und Unterstützer der TU Freiberg, verlieh Rektor Bernd Meyer den Ehrenbergkittel, verbunden mit der Ernennung zum Ehrenbergmann. Dr. Salikhov überbrachte das Grußwort von Minister Livanov, der nicht persönlich anwesend war. - Prof. Holger Lieberwirth wurde in St. Petersburg mit der Ehrenplakette „Bergingenieur“ geehrt.
Für seine Verdienste in der Grundlagen- und Angewandten Forschung wurde der Rektor der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Bernd Meyer, vom russischen Minister für Wissenschaft und Bildung zum Ehrenwissenschaftler der Russischen Föderation ernannt. Die Urkunde wurde ihm von Dr. Sergey W. Salikhov, Abteilungsleiter für Forschung und Technologie im russischen Wissenschaftsministerium, in Freiberg überreicht. „Die Auszeichnung wurde zum ersten Mal einem nichtrussischen Wissenschaftler zuteil. Umso mehr weiß ich diese Ehrung zu würdigen. Ich verstehe den Titel auch als Anerkennung für mein Engagement für die Wissenschaftsbeziehungen mit Russland und als Ermutigung, die Russisch-Deutsche-Ressourcenuniversität weiter voranzutreiben“, so Prof. Meyer.
Mit Prof. Holger Lieberwirth wurde ein weiterer Freiberger Wissenschaftler von russischer Seite geehrt. Er erhielt vor Kurzem von der St. Petersburger Bergbauuniversität die Ehrenplakette „Bergingenieur“. Prof. Dr.-Ing. Holger Lieberwirth ist Direktor des Instituts für Aufbereitungsmaschinen in Freiberg und wurde während seines Besuches in St. Petersburg außerdem zum Gastprofessor berufen. „Ich freue mich über den Titel Bergingenieur. Die Auszeichnung zeigt, dass auch Russland die langjährige Zusammenarbeit zu schätzen weiß – und insbesondere in schwierigen Zeiten daran festhält. Gerade in schwierigen politischen Zeiten ist es wichtig, auf wissenschaftlicher und persönlicher Ebene die Kontakte nicht abreißen zu lassen“, so Prof. Lieberwirth. Er wird einmal im Jahr an der St. Petersburger Bergbau-Universität eine einwöchige Blockvorlesung zu den Themen „Aufbereitungsmaschinen“ und „Selektive Zerkleinerung“ halten.
Welche besondere Bedeutung die Unterstützung vom Ministerium für Bildung und Forschung der Russischen Föderation für die TU Bergakademie Freiberg hat, verdeutlicht Prof. Bernd Meyer: „Seit nunmehr fast zehn Jahren arbeiten wir daran, gemeinsame Technologieentwicklungen auf Spitzenniveau zu schaffen und neue Wege in der Ausbildung und Forschung zu beschreiten.“ Maßgeblich sei dafür auch die traditionell starke Zusammenarbeit mit dem Moskauer Institut für Stähle und Legierungen MISiS, der führenden russischen Universität im Bereich der Entwicklung und Anwendung innovativer Materialien, oder mit der St. Petersburger ITMO-Universität, die in Kooperation mit dem Hochleistungslaser-Großforschungszentrum in Hamburg European XFEL und der TU Bergakademie Freiberg ein gemeinsames Forschungs- und Ausbildungszentrum mit dem Namen UniFEL gegründet hat. An dieser erfolgreichen Entwicklung haben der Wissenschaftsminister Dmitry Livanov als auch Sergey Salikhov einen großen Anteil. Beide sind langjährige Freunde der TU Bergakademie Freiberg, der Minister noch als früherer Rektor der MISiS-Universität in Moskau und der Abteilungsleiter seit seiner Doktorandenzeit, ebenfalls an der MISiS, in der er als Gastwissenschaftler in Freiberg weilte. Für ihr beider Engagement zur Vertiefung der deutsch-russischen Forschungs- und Bildungskooperation im Rohstoffbereich verlieh ihnen Rektor Bernd Meyer daher den Ehrenbergkittel, verbunden mit der Ernennung zum Ehrenbergmann der TU Bergakademie Freiberg. Dr. Salikhov ließ die Anwesenden der Eröffnungsfeier des 66. Berg- und Hüttenmännischen Tages wissen, dass mit der Überreichung des Bergkittels ein Traum aus seiner Doktorandenzeit in Erfüllung gegangen sei. Die Verleihung des Bergkittels an den Minister (in Abwesenheit) erfolgte anlässlich des Lomonossow-Gesprächs von Dr. Sahlikov mit dem Rektor im Lomonossow-Haus am 18. Juni.
http://' http://tu-freiberg.de/researchforum - Freiberger Forschungsforum '
http://' http://tu-freiberg.de - homepage der TU Bergakademie Freiber'
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Energie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Kooperationen, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).