idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 11:47

11. Juni: InWatertec an der FH Kiel

Klaus Nilius Pressestelle
Fachhochschule Kiel

    An der Fachhochschule Kiel, der größten Fachhochschule in Schleswig-Holstein, findet vom 11. bis 13. Juni die InWatertec statt, ein internationaler Kongress mit einer Ausstellung zur Meerestechnik und maritimen Wirtschaft.

    Themen der Meerestechnik sowie der maritimen Wirtschaft, Forschung und Technologie stehen im Mittelpunkt der internationalen Kongress- und Ausstellungsveranstaltung InWaterTec, die nach 2001 zum zweiten Mal in Kiel stattfindet. Die Veranstaltung findet vom 11. bis 13. Juni im Großen Hörsaalgebäude der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, statt.
    Am ersten Tages stehen eine Rede der schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis sowie Verbundperspektiven großer deutscher Meeresforschungsinstitute, Praxisbeispiele des führenden französischen Meeresforschungsinstituts Ifremer und ein Vortrag zu den globalen Marktaussichten maritimer Technologien des führenden englischen Consultingunternehmens Douglas-Westwood auf dem Programm.
    Am zweiten Tag wird eine Podiumsdiskussion zum Thema "Schutz vor Öl- und Schadstoffunfällen in der Nord- und Ostsee - Was ist zu tun?" mit renommierten Experten aus dem In- und Ausland durchgeführt. Für den zweiten und dritten Tag sind außerdem sechs Workshops zu folgenden Inhalten geplant:Zukunftsperspektiven für maritime Brennstoffzellenanwendungen; Anforderungen an die Sicherheit des Schiffsverkehrs speziell in der Ostsee; Nachhaltige Nutzung der Ostsee - Anforderungen an das integrierte Küstenzonenmanagement; Anforderungsprofile für die zukünftige Nutzung der Offshore-Windenergie; Zukünftige Anwendungen für innovative Lösungen der Unterwassertechnik; Kontinentalränder - Chancen und Herausforderungen für die weitere Erforschung und Nutzung im nächsten Jahrzehnt
    Kongressbegleitend findet im Foyer des Hörsaalgebäudes sowie in zwei Ausstellungszelten eine Fachausstellung neuester Produkte, Dienstleistungen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der Meerestechnik und der maritimen Wirtschaft statt. In diesem Rahmen stellt auch die Fachhochschule Kiel aus: Die Fachbereiche Maschinenwesen, Bauwesen sowie Informatik und Elektrotechnik präsentieren sich mit den Themen "Strömungssimulation für Hightech-Yachten", "Modulares Forschungsschiff" und "Wasserstandsentwicklung am Pegel Eckernförde".
    Ein weiterer Höhepunkt ist die am 12. Juni stattfindende Verleihung des mit 10 000 Euro dotierten Preises für maritime Technologie der Technologie-Region K.E.R.N. (Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster, Plön), der in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal vergeben wird, an drei Schleswig-Holsteiner. Aus dem Hochschulsektor erhält Prof. Dr. Kai Graf, Studiengang Schiffbau der Fachhochschule Kiel, den Preis für seine Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der Aero- und Hydromechanik von Segelyachten.

    Weitere Informationen: www.inwatertec2003.de.


    Weitere Informationen:

    http.//www.inwatertec2003.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Geowissenschaften, Maschinenbau, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).