idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2015 13:52

Studieren ohne Geldsorgen: Neues Finanzierungsmodell an der FH Wedel

Nelly Tekhaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Wedel

    Dank eines innovativen Finanzierungsmodells ist es ab dem kommenden Wintersemester möglich, die fälligen Gebühren des Studiums an der Fachhochschule Wedel erst mit Berufseintritt zu zahlen. Der Wedel Bildungsfonds finanziert das Studium vor.

    Die Fachhochschule Wedel hat in Kooperation mit der Brain Capital GmbH den Wedel Bildungsfonds ins Leben gerufen. Dieser steht für eine individuelle Studienfinanzierung, die eine volle Konzentration auf das Studium in finanzieller Unabhängigkeit ermöglicht. Die Finanzierung übernehmen institutionelle Kapitalgeber. Ganz nach dem Motto „heute studieren, morgen zahlen“ werden die eigenen Studiengebühren erst mit Beginn des Berufslebens fällig. Der Berufseinsteiger zahlt dann monatlich einen vorher festgelegten Prozentsatz seines Einkommens an den Fonds zurück.

    So funktioniert der Wedel Bildungsfonds

    Institutionelle Investoren wie Stiftungen oder Pensionskassen stellen das Kapital für den Fonds. Teilnehmende Studierende haben beste Voraussetzungen für ein strukturiertes und zügiges Studium. Im Vergleich zu konventionellen Finanzierungsmöglichkeiten ist die Rückzahlung an das Einkommen und somit an die persönliche Zahlungsfähigkeit gekoppelt. Fällt das Einkommen unter eine Mindestgrenze von 25.000 Euro, beispielsweise durch Elternzeit, Krankheit oder Arbeitslosigkeit, werden die Zahlungen aufgeschoben. So bleibt die finanzielle Absicherung gewährleistet.

    Bei Vertragsabschluss wird je nach Studiengang ein fixer Prozentsatz des Bruttoeinkommens für die Rückzahlungsphase festgelegt. Die Gesamtlaufzeit der Rückzahlungen beträgt bei einem Bachelor sieben und bei einem Master fünf Jahre. Die Rückzahlungen betragen in Summe jedoch maximal das Doppelte der angefallenen Studiengebühren. Dies ist insbesondere für Berufseinsteiger mit einem sehr hohen Einstiegsgehalt interessant. Nach Ablauf von 20 Jahren endet die Rückzahlungsverpflichtung – unabhängig davon, wie viel bereits zurückgezahlt wurde. Nach derzeitigem Steuerrecht sind die nachgelagerten Zahlungen überdies steuerlich absetzbar.

    Wer kann am Programm teilnehmen?

    „Uns ist es wichtig, für unser Studienangebot auch diejenigen gewinnen zu können, die in ihrer Ausbildung finanziell unabhängig von ihren Eltern sein möchten oder auch müssen. Der Zugang zu Bildung ist in Deutschland immer noch stark vom sozialen Hintergrund abhängig. Mit dem Wedel Bildungsfonds möchten wir helfen, die finanzielle Hemmschwelle für die Entscheidung zu einem anspruchsvollen, aber zukunftsweisenden Studium abzubauen“, erklärt Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Voraussetzung für die Teilnahme am Wedel Bildungsfonds ist die Herkunft aus einem EU-Land, mindestens befriedigende Abiturleistungen in relevanten Fächern und ein Studienplatz an der FH Wedel. Interessenten durchlaufen ein einfaches Auswahlverfahren, in dem nur die persönlichen Leistungen der Bewerber und Bewerberinnen zählen.

    Gute Gründe für den Wedel Bildungsfonds

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich dank der finanziellen Unabhängigkeit vollkommen auf ihr Studium konzentrieren. Die Finanzierung bleibt flexibel und ist vereinbar mit Auslandsaufenthalten, einer beruflichen Auszeit oder Finanzierungsengpässen in Phasen einer Unternehmensgründung. Für die Rückzahlungen wird nur das individuelle Einkommen angesetzt. Einkünfte etwa von Familienangehörigen sind nicht relevant. Brain Capital unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber hinaus durch Karriere-Coachings während des Studiums und des Berufs.


    Weitere Informationen:

    http://www.wedel-bildungsfonds.de


    Bilder

    Kooperationspartner: Brain Capital (Johannes Frankenfeld, GF) und FH Wedel (Prof. Eike Harms, Präsident)
    Kooperationspartner: Brain Capital (Johannes Frankenfeld, GF) und FH Wedel (Prof. Eike Harms, Präsid ...
    Quelle: FH Wedel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Kooperationspartner: Brain Capital (Johannes Frankenfeld, GF) und FH Wedel (Prof. Eike Harms, Präsident)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).