idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 13:08

Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Kaiserslautern

Hubert Grimm Hochschulkommunikation
Fachhochschule Kaiserslautern

    Am 24. Mai 2003 öffnet die Fachhochschule Kaiserslautern zwischen 10:00 und 15:00 Uhr ihre Türen und gewährt Einblicke in Studium, Forschung und Hochschulleben. Am Standort Morlauterer Straße präsentieren sich die Fachbereiche Elektrotechnik/Informationstechnik und Maschinenbau, der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie verschiedene Einrichtungen der Hochschule und die Technische Akademie Südwest (TAS). Am Standort Schoenstraße (Kammgarn) haben die Fachbereiche Architektur/ Innenarchitektur und Bauingenieurwesen ein vielfältiges Programm zusammengestellt. Hier hat auch die Kaiserslauterer Künstlerwerkgemeinschaft ihre Ateliers geöffnet. Der Tag wird von einem international ausgerichteten Rahmenprogramm begleitet.

    Studieren an der Fachhochschule Kaiserslautern - das heißt: Lernen an konkreten Problemen und ein enger Bezug zur Berufspraxis von Anfang an. Schon während ihres Studiums arbeiten viele Studierende der Fachhochschule Kaiserslautern an Projekten von regionaler und überregionaler Bedeutung mit. Aus Studien- und Diplomarbeiten von Studierenden der Architektur und Innenarchitektur kommen Entwürfe für die Umgestaltung des ehemaligen Gefängnisses in Kaiserslautern, für eine farbliche Neugestaltung der Werkshalle der Firma Keiper oder für die Umwandlung der ehemaligen Turbinenhalle der Gießerei AWK Passavant in ein Kongresszentrum mit Bistro. Ganz aktuell ist die Mitarbeit der FH an der Umgestaltung der Schillerschule in Kaiserslautern von einer Halbtags- zu einer Ganztagsschule. Auch im Maschinenbau und der Elektrotechnik werden Diplomarbeiten oft bei Firmen wie BMW, Daimler Crysler oder John Deere geschrieben.
    Über diese Projekte und viele mehr können sich Besucher am Tag der offenen Tür informieren. Vorträge zu Studium und Berufsbildern sowie Laborvorführungen veranschaulichen zusätzlich Lehre und Forschung. Wer wissen will, wie das know how der FH mithilft, den regionalen Weinbau zu optimieren oder wie aus Wein Weinbrand wird, ist hier genauso richtig, wie diejenigen, die sich dafür interessieren, wie man elektrischen Maschinen Wohlklänge entlocken oder mit dem PC Musik machen und bearbeiten kann.
    Ein Besuch im Strömungslabor mit Versuchsvorführungen am Windkanal vermittelt überraschende, zum Teil paradox wirkende Erkenntnisse. Was passiert, wenn ein PKW einen LKW überholt? Wie kann ein Motorradhelm so optimiert werden, dass der Tragekomfort gesteigert und die Geräuschentwicklung minimiert wird? Oder: Wie konstruiert man einen Dachgepäckträger, der den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs nur minimal steigert? Solche Fragen sind Themen von Forschungsprojekten aus diesem Bereich, die an der FH durchgeführt wurden. Neben diesem sind zahlreiche andere Labors geöffnet: Interessierte können z.B. die vollautomatische Fertigung einer Kurbelwelle verfolgen oder dabei sein, wenn Werkstoffe unter Stress gesetzt und ihre Materialeigenschaften unter verschiedensten Bedingungen getestet werden.
    Außerdem werden das Arbeitsamt sowie Firmen vertreten sein, mit denen die FH kooperiert, zum Teil vertreten durch ehemalige Studierende, die über ihr Berufsleben berichten. Am Programm beteiligen sich ebenfalls, die Technische Akademie Südwest (TAS) mit dem Workshop "Sicheres und überzeugendes Präsentieren" sowie die Kaiserslauterer Künstlerwerkgemeinschaft (KWG KL). Sie öffnet ihre Ateliers, die in den Räumen der FH untergebracht sind. Die KWG KL führt auch immer wieder Projekte mit Studierenden durch, in denen diese lernen, neben dem im Studium erworbenen Fachwissen auch künstlerische Aspekte in ihre Arbeit einzubeziehen.
    Aber an der Fachhochschule Kaiserslautern wird nicht nur gelernt, gelehrt und geforscht. Man trifft sich auch zum Sport, zum Musik machen zum Feste feiern. Unter anderen beteiligen sich FH-Bigband, Hochschulsport, studentische Gruppen unterschiedlichster Nationalitäten, das Staatliche Studienkolleg, Multimedia AG, Fachschaften und AStA an einem Rahmenprogramm mit Live-Musik, Jonglage, Karate und Fußball, afrikanischer Modenschau, marokkanischer Trommeleinlage, Malen und Bau einer Höhle für Kinder, Vorträgen zu chinesischer Kalligraphie, Esskultur und Architektur und vielen anderen Attraktionen, die einem breiten Publikum einen abwechslungsreichen Tag versprechen.

    Weitere Informationen zum Programm finden sich unter www.fh-kl.de.

    Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Schohl/Tel. 0631/3724-159

    Redaktion:
    Pressestelle FH-Standort Kaiserslautern, Hubert Grimm/Tel.: 0631/3724-108/Email: presse@fh-kl.de,
    Elvira Grub/Tel.: 0631/3724-163


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-kl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).