idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 13:34

Neuigkeiten aus dem Stau

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Immer mehr Fahrzeuge im selben Straßennetz - vor allem in Ballungszentren führt dies zum täglichen Verkehrsinfarkt. Das System WAY-Flow nutzt die Fahrzeuge selbst als Sensoren für die Verkehrsdichte und bietet dem Nutzer individuelle und staufreie Alternativrouten.

    Jeden Tag das gleiche Ärgernis auf dem Weg zur Arbeit: "Zähfließenden Verkehr" meldet der Verkehrsfunk. Wieder einmal bedarf es vieler Umwege, um noch pünktlich ins Büro zu kommen. Herkömmliche Verkehrsdienste, beispielsweise per SMS, hinken oft der tatsächlichen Verkehrslage hinterher, denn sie beruhen vorwiegend auf stationärer Verkehrserfassung und sind nicht flächendeckend ausgebaut. "Wenn ein Routing-Dienst eine schlechte Datengrundlage hat, wird er bald nicht mehr genutzt. Wir wollen besseren Content zur Verfügung stellen", verspricht Werner Schönewolf vom Berliner Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK.

    Zusammen mit der Volkswagentochter Gedas entwickelt das Institut City-Floating Car Data (FCD), das einen anderen Ansatz verfolgt: Die Autos selbst dienen als Stausensoren. Ausgestattet mit GPS, einer GSM-Telekommunikationseinheit sowie einem Rechner meldet das System beim Durchfahren eines Straßenabschnitts die aktuelle Verkehrslage an eine Zentrale. Je nach Geschwindigkeit des Wagens erkennt FCD stockenden Verkehr oder einen Stau. Gefördert vom Bundesministerium BMBF musste sich das System im Rahmen der Projektes WAYFlow von 1998 bis Anfang diesen Jahres im Ballungszentrum Frankfurt bewähren. Vorwiegend Berufspendler, die zu regelmäßigen Zeiten täglich dieselbe Strecke befahren, wurden mit FCD ausgestattet. "Schon mit 200 Fahrzeugen erhält man statistisch sichere Daten über das Hauptstreckennetz Frankfurts", sagt Schönewolf. Da FCD ursprünglich für Autobahnen konzipiert wurde, stellt der Einsatz in einer Großstadt die Entwickler vor ganz neue Herausforderungen. Denn FCD dient nicht nur der Verkehrserfassung, sondern bietet entsprechend einem individuellem Nutzerprofil Alternativrouten an. Damit diese nicht zum Beispiel durch verkehrsberuhigte Zonen führen, muss in Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden ein Streckennetz definiert werden. "Hier wird das Nadelöhr für eine flächendeckende Nutzung von FCD liegen", meint Schönewolf. Langfristig will es das IPK zusammen mit Bosch-Blaupunkt in neue Endgeräte integrieren. Doch zunächst wartet ein weiterer Test auf FCD: Zu den Olympischen Spielen in Athen 2004 werden im Rahmen eines EU-Projekts 200 Fahrzeuge mit dem System ausgestattet.

    Trotz Staugefahr lohnt sich vom 20. bis 24. Mai der Weg zur Münchner Messe Transport Logistics. Dort gibt es weitere Informationen zum Thema City-FCD - am Fraunhofer-Gemeinschaftstand "Die Zukunft der Mobilität" in Halle B 4 am Stand 501 / 602.

    Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Werner Schönewolf
    Telefon 0 30 / 3 90 06-1 45 , Fax 0 30 / 3 91 10-37, werner.schoenewolf@ipk.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.wayflow.de
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Bilder

    Das Display links zeigt dem Fahrer Alternativrouten an. Im Hintergrund, am anderen Ufer der Spree befindet sich das Produktionstechnische Zentrum, in dem das FCD-System entwickelt wurde. ©Fraunhofer IPK
    Das Display links zeigt dem Fahrer Alternativrouten an. Im Hintergrund, am anderen Ufer der Spree be ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Display links zeigt dem Fahrer Alternativrouten an. Im Hintergrund, am anderen Ufer der Spree befindet sich das Produktionstechnische Zentrum, in dem das FCD-System entwickelt wurde. ©Fraunhofer IPK


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).