idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 14:08

RUB-Maschinenbau: Auszeichnungen für Nachwuchsingenieure

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    In der Fakultät für Maschinenbau der RUB werden am Freitag, 16. Mai, der Adam Opel Preis und der ThyssenKrupp Student Award an Nachwuchsingenieure verliehen.

    Bochum, 13.05.2003
    Nr. 147

    Stabile Öltanker und belastbarer Stahl
    Auszeichnung für Nachwuchsingenieure
    Adam Opel Preis und ThyssenKrupp Student Award

    Durch Tankerunglücke wie das der "Prestige" vor der Küste von Spanien und Portugal taucht das Problem der Öltanker mit nur einer Außenhülle wieder in den Medien auf. Die EU setzte daraufhin eine Initiative in Gang, die Öltanker mit nur einer Hülle in ihren Gewässern verbieten soll. Um Öltransporte sicherer zu machen, soll der schwarze Rohstoff nur noch in Doppelhüllentanker befördert werden. Die Vor- und Nachteile dieser zweifachen Außenwände hat Martin Wagner in seiner Diplomarbeit erforscht. Der Maschinenbaustudent der RUB ist einer der Gewinner des Adam Opel Preises 2003. Der zweite Preisträger ist Christian Grabe, der die Belastbarkeit von Stahl untersuchte.

    Zwei auf einen Streich

    In der Fakultät für Maschinenbau werden gleich zwei Preise verliehen. Die Diplomarbeiten von Martin Wagner und Christian Grabe werden mit dem Adam Opel Preis prämiert. Die 2600 Euro Preisgeld teilen sich die Gewinner. Überreicht wird der Preis vom Dekan der Fakultät Prof. Dr. phil. Peter Svejda und Dipl.-Ing. Jan Brems, Direktor der Opel-Werke Bochum. Rainer Heinen erhält den ThyssenKrupp Student Award für das beste Vordiplom 2002. Die Auszeichnungen werden am Freitag, 16. Mai um 16.30 Uhr im Hörsaal HIB verliehen. Danach beginnt das Fakultätsfest der Maschinenbauer in der Cafeteria des Gebäudes IB. Die Medien sind herzlich eingeladen.

    Was ein Schiff zusammenhält

    Haarfeine Risse im dünnen Schutzlack der stählernen Schiffswände hat Martin Wagner untersucht. Mit mechanischen Tests hat der 24-Jährige die Ursachen für deren Entstehung ergründet. Wagner konnte beweisen, dass mit speziellen, kostengünstigen Behandlungsmethoden Schweißnähte so verändert werden können, dass die Lackschichten nicht mehr reißen und damit ihre schützende Wirkung behalten. Seine Diplomarbeit schrieb der Maschinenbauer im Institut für Schiffsbau der Chalmers University in Göteborg, Schweden, in der er im Socrates-Erasmus-Programm ein Semester lang studierte. Weil Wagner für sein Diplom mit mehreren schwedischen Reedereien, Schiffsbauern und Farbenherstellern zusammenarbeitete, hofft er, dass seine Erkenntnisse in Zukunft auch in der Praxis eingesetzt werden. Wagner ist inzwischen in die RUB zurückgekehrt und will am Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaft promovieren.

    Stahl unter Druck

    Christian Grabe beschrieb in seiner Diplomarbeit die Veränderung von nicht einheitlichen Bauteilen unter Belastung. Sein Untersuchungsobjekt war ein Stahlkörper, der Einschlüsse vergleichbar mit Insekten in Bernstein hatte. Diese werden zum Beispiel durch rasches Abkühlen nach dem Erhitzen des Körpers verursacht. Es entsteht also ein Gefüge aus verschiedenen Stahlphasen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Der 25-Jährige berechnete, wie sich Druck- oder Zugbelastung auf dieses Gefüge auswirken. Ein erster Schritt, um zukünftig Bauteile stabiler und belastbarer zu produzieren. Grabe beendete sein Diplom "mit Auszeichnung" am Lehrstuhl für Technische Mechanik. Dort baut er jetzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf der Grundlagenforschung seiner Arbeit auf und experimentiert bereits für seine Promotion.

    Bestnote 1,0

    Zum zweiten Mal bekommt ein Nachwuchsingenieur den ThyssenKrupp Student Award. Rainer Heinen erhält die Auszeichnung für das beste Vordiplom des Jahres 2002. Der 23-Jährige bestand jede Prüfung mit der Bestnote 1,0. Dafür wird er nun mit einer Finanzspritze von 500 Euro pro Semester für die nächsten fünf Semester belohnt und wird von einem persönlichen Mentor aus dem Unternehmen ThyssenKrupp beim Studium begleitet.

    Weitere Informationen

    Dr. Iris Bertozzi, Fakultät für Maschinenbau, Ruhr-Universität Bochum, Tel. 0234-32-27265, E-Mail: iris.bertozzi@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).