idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.06.2015 11:13

Neue Studie der Uni Graz über ethnische Schichtung und Einkommensungleichheit im globalen Vergleich

Mag. Gudrun Pichler Presse + Kommunikation
Karl-Franzens-Universität Graz

    Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst vielerorts. Selbst in manchen wohlhabenden Ländern geht die Schere immer weiter auf. Der Grazer Soziologe Univ.-Prof. Dr. Max Haller zeigt in seiner neuen umfassenden Studie „Ethnic Stratification and Income Inequality around the World. The End of Exploitation and Exclusion?“ anhand von Daten aus 140 Nationen erstmals die komplexen Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung, sozialen Strukturen und ethnischen Unterschieden innerhalb von Staaten auf. Das Buch wurde heute, am 25. Juni 2015, im Café Prückel in Wien präsentiert.

    „Die Art und Weise, wie ethnische Verschiedenheit durch soziale Kräfte und politische Steuerung kanalisiert wird, bestimmt in hohem Maß den Grad der Ungleichheit in einem Land“, fasst Max Haller die zentrale Erkenntnis aus seiner Studie zusammen. Mit Unterstützung von Anja Eder, MA, hat der Wissenschafter Daten des United Nations University World Institute for Development Economics Research (UNU-WIDER) und des International Social Survey Programme analysiert. Berücksichtigt wurden dabei die Einkommensverteilung, die Zusammensetzung der Bevölkerung nach ethnischen Gruppen und politische Bedingungen, wie das (Nicht-)Vorhandensein von Demokratie, Föderalismus und Wohlfahrtsstaat.
    „Die ethnische Schichtung ist deshalb ein so bedeutender Faktor, weil sie oft die Ausbeutung bestimmter Gruppen durch andere mit sich bringt“, unterstreicht Haller. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass die historisch extremste Form dieser Ausbeutung, die Sklaverei, bis heute signifikante Nachwirkungen hat.“

    Politische Herausforderung
    Die statistischen Analysen der Publikation werden durch Fallstudien ausgewählter Länder mit unterschiedlichen Typen ethnischer Klassenschichtung ergänzt. „Die Forschungsergebnisse machen deutlich, dass es in gemischten Gesellschaften offenbar aufgrund mangelnden Zusammenhalts und gegenseitigen Misstrauens schwieriger ist, Gleichheit zu schaffen“, berichtet der Studienautor. Dass ein Land von ethnischer Vielfalt aber auch profitieren kann, belegen Beispiele wie Südtirol und die Schweiz. Damit dies gelinge, brauche es, so Haller, politische Weichenstellungen zur Förderung der Egalität, ein einheitliches Bildungs- und Gesundheitssystem, entsprechende Umverteilung und Maßnahmen zur Entwicklung benachteiligter Regionen oder Bevölkerungsgruppen. „Unsere Recherchen belegen, dass ein starker Wohlfahrtsstaat, Demokratie und Föderalismus Effekte ethnischer Heterogenität ausgleichen können.“

    Bei der Betrachtung innerstaatlicher Probleme verliert der Forscher auch die globalen Zusammenhänge nicht aus den Augen. Denn ethnische Vielfalt, Ungleichverteilung und grenzüberschreitende Migration bedingen einander. „Versteckte moderne Sklaverei existiert unter anderem in den Ländern des Südens, wo Konzerne der Industriestaaten, aber auch einheimische Unternehmen billige Arbeitskräfte ausbeuten.“ Und Prozesse der ethnischen Abschließung und Diskriminierung passieren ebenso an den Grenzen Europas zu Afrika, wie die Flüchtlingstragödien im Mittelmeer deutlich machen. „Hier zieht Europa einen unsichtbaren Eisernen Vorhang auf“, sagt Haller. Statt Abschottung fordert der Soziologe partnerschaftliche Zusammenarbeit als Chance für eine lebenswerte Zukunft: „Dazu gehören eine geregelte Form legaler Zuwanderung, unternehmerische Investitionen, Hilfen beim Aufbau von Bildungssystemen und faire Handelsbeziehungen.“

    Publikation:
    Ethnic Stratification and Income Inequality around the World. The End of Exploitation and Exclusion?
    von Max Haller unter Mitarbeit von Anja Eder
    Ashgate Verlag (UK) 2015, 397 Seiten

    Kontakt:
    Univ.-Prof. Dr. Max Haller
    Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz
    Tel.: 0043 (0)664/45 46 330
    E-Mail: max.haller@uni-graz.at


    Weitere Informationen:

    http://unipub.uni-graz.at/oazuzt/periodical/pageview/459699 Artikel zur Studie in der UNIZEIT – Forschungsmagazin der Karl-Franzens-Universität Graz


    Bilder

    Die neue Studie zeigt erstmals die komplexen Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung, sozialen Strukturen und ethnischen Unterschieden innerhalb von Staaten auf.
    Die neue Studie zeigt erstmals die komplexen Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung, sozialen S ...
    Quelle: Ashgate Verlag


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die neue Studie zeigt erstmals die komplexen Zusammenhänge zwischen Einkommensverteilung, sozialen Strukturen und ethnischen Unterschieden innerhalb von Staaten auf.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).