idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 14:56

"Das geheime Labor" hat Premiere - Puppentheater zum Jahr der Chemie 2003

Caroline Wichmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    "Das geheime Labor - Justus und Moni entdecken die Chemie" heißt ein Puppentheater für Kinder, das am 19. Mai 2003 um 10.00 Uhr seine Premiere in der Reinhardswald-Grundschule in Berlin-Kreuzberg hat.

    Anschließend tourt es durch Deutschland und besucht weitere Grundschulen und Kindergärten. Zahlreiche Auftritte hat es im Rahmen des Wissenschaftssommers vom 16. - 21. September 2003 in Mainz. "Das geheime Labor" wurde von der Chemnitzer Umweltbühne mit Unterstützung von Wissenschaft im Dialog anlässlich des Jahres der Chemie entwickelt, um jüngeren Kindern diese Naturwissenschaft auf eine spielerische Weise nahe zu bringen:

    Scheiben splittern, der Tisch wackelt, Rauch füllt die Luft: Der Alchemistenschüler Justus jagt das Labor seiner Schule in die Luft, als er heimlich Silvesterkracher bauen will. So beginnt das Puppentheater - eine Geschichte, in deren Verlauf Justus und die Kinder im Publikum entdecken, dass Chemie mehr ist als giftige Stoffe und Explosionen.

    Justus fliegt von der Schule, bekommt aber eine zweite Chance. Er darf zurückkommen, wenn er etwas geschaffen hat, was so wertvoll ist wie Gold. Im Keller seines Elternhauses findet er ein geheimes Labor, in dem früher sein Großvater gearbeitet hat. Hier macht sich Justus an die Goldherstellung - das heißt, er versucht es. Immer wieder wird er abgelenkt, weil seine Freunde Hilfe brauchen. Der Apotheker hat die Etiketten seiner Medizingläser vertauscht, die Pflanzen des Schweinebauern Karl wachsen nicht mehr und Bruno Bär wünscht sich einen lockeren Geburtstagskuchen. Zusammen mit seiner Freundin, der Maus Moni, erfindet Justus Dünger und Backpulver (dass nebenbei noch leckeres Brausepulver entsteht, ist reiner Zufall).

    So hat er am Ende zwar kein Gold vorzuweisen, aber etwas viel wertvolleres: Er hat seinen Freunden aus der Klemme geholfen.

    Die Umweltbühne von Dr. Jochen Pohl spielt seit über zehn Jahren mit großem Erfolg Kinderstücke zu wissenschaftlichen Themen. 2002 inszenierte sie das "Geotheater", das Kindern im Grundschulalter das komplexe Gebiet der Erdentstehung lustig, spannend und informativ darbot.

    Wer einen Besuch in seiner Grundschule oder seinem Kindergarten wünscht, wendet sich bitte an carmen.steinbach@umwelt-buehne.de.

    Pressetermin mit Premiere-Aufführung:
    Montag, 19. Mai 2003
    10.00 Uhr
    Reinhardswald - Grundschule
    Gneisenaustr. 73
    10961 Berlin - Kreuzberg

    Kontakt:
    Caroline Wichmann
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Wissenschaft im Dialog gGmbH
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin
    Tel.: 0 30 / 20 64 92 - 04 / -00
    Fax: 0 30 / 20 64 92 - 05
    Email: caroline.wichmann@w-i-d.de


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).