idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2003 15:02

RUB-Elektrotechnik: Einfaches System revolutioniert die Bildgebung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bildgebende Verfahren, z. B. in der Medizin, beschränken sich bisher auf einen kleinen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Ihr Potenzial ist damit bei weitem noch nicht ausgereizt. Neue Informationen über abgebildete Objekte ermöglicht die so genannte Terahertz-Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und Radarfrequenzen. Auf der Suche nach einer kostengünstigen Strahlenquelle haben Elektrotechniker der Technischen Universität Braunschweig und der Ruhr-Universität Bochum ein System entwickelt, das mit kontinuierlicher Laserstrahlung arbeitet. Dafür erhielten sie heute in Goslar den Kaiser Friedrich-Forschungspreis 2003, der mit 15.000 Euro dotiert ist.

    Bochum, 13.05.2003
    Nr. 148

    Neue Einblicke
    Einfaches System revolutioniert die Bildgebung
    Kaiser-Friedrich-Forschungspreis an RUB-Forscher verliehen

    Bildgebende Verfahren, z. B. in der Medizin, beschränken sich bisher auf einen kleinen Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Ihr Potenzial ist damit bei weitem noch nicht ausgereizt. Neue Informationen über abgebildete Objekte ermöglicht die so genannte Terahertz-Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und Radarfrequenzen. Ihr derzeitiger Nachteil: Sie benötigt sehr teure und aufwändige Lasersysteme. Auf der Suche nach einer kostengünstigen Strahlenquelle haben Elektrotechniker der Technischen Universität Braunschweig und der Ruhr-Universität Bochum ein System entwickelt, das mit kontinuierlicher Laserstrahlung arbeitet. Es findet in zwei Schuhkartons Platz, die Komponenten kosten wenige Tausend Euro. Für ihre Entwicklung erhielten sie heute in Goslar den Kaiser Friedrich-Forschungspreis 2003, der mit 15.000 Euro dotiert ist.

    Erfolgreich im Experiment

    Die Leistungsfähigkeit ihres Systems haben Prof. Dr. Martin Hofmann und Dipl.-Phys. Stefan Hoffmann (Werkstoffe in der Mikroelektronik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB) sowie Prof. Dr. Martin Koch und Dipl.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann (Institut für Hochfrequenztechnik, TU Braunschweig) bereits demonstriert: Sie richteten die gebündelte Terahertz-Strahlung auf den getrockneten Gewebeschnitt einer menschlichen Leber, die mit Tumoren durchsetzt ist. Der Strahl rasterte die Probe, die Strahlungssignale für jede einzelne Position wurden mit einem Terahertz-Detektor aufgezeichnet: Im Durchleuchtungsbild konnten die Forscher so die Lage der Tumore exakt bestimmen, da gesundes Gewebe die Strahlung anders abschwächt als das Tumorgewebe.

    So arbeitet das System

    Hauptbestandteil des Systems ist eine winzige Laserdiode, wie sie ähnlich in jedem Laserpointer oder CD-Player zu finden ist. Mit Hilfe einiger weiterer optischer Komponenten strahlt die Laserdiode infrarotes Licht auf zwei Frequenzen zugleich ab. Die Differenz der beiden Frequenzen, die so genannte Schwebungsfrequenz, liegt im Terahertz-Bereich. Mit einem elektromagnetischen Verfahren, der "Photomischung", erzeugt das System aus dem Schwebungssignal die entsprechende Terahertz-Strahlung.

    Noch keine Massenanwendung

    Die Technologie birgt ein enormes Potenzial in der medizinischen Diagnostik und Bioanalytik, aber auch in der Sicherheitstechnik, z. B. am Flughafen, oder in der kosmetischen Forschung. Analysesysteme, die bereits mit der Strahlung im Terahertz-Bereich arbeiten, kosten jedoch etwa 250.000 Euro. Sie erzeugen die Strahlung mit Hilfe extrem kurzer Lichtblitze. Preis und Aufwand dieser Geräte haben bisher eine Massenanwendung verhindert. Mit dem neuen System der Bochumer und Braunschweiger Ingenieure lassen sich vielversprechende Märkte erschließen. In der Medizin z. B. könnte die Terahertz-Strahlung in manchen Bereichen die gesundheitsgefährdende Röntgenstrahlung ablösen.

    Weitere Informationen

    Dipl.-Phys. Stefan Hoffmann, Arbeitsgruppe Werkstoffe in der Mikroelektronik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB; IC 2/156, Tel. 0234/32-26514, E-Mail: stefan.hoffmann@rub.de


    Bilder

    Foto eines Präparates der menschlichen Leber (links) mit Tumoren (helle Flächen) und das Terahertz-Transmissionsbild (rechts): Die Tumore sind als blaue Flächen gekennzeichnet.
    Foto eines Präparates der menschlichen Leber (links) mit Tumoren (helle Flächen) und das Terahertz-T ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Foto eines Präparates der menschlichen Leber (links) mit Tumoren (helle Flächen) und das Terahertz-Transmissionsbild (rechts): Die Tumore sind als blaue Flächen gekennzeichnet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).