idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2015 11:22

Das Haustier mit dem Giftstachel

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    "Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr": Soziologe der Universität Jena veröffentlicht Buch über "Menschen und Bienen"

    Als aggressive, angriffslustige Insekten in großer Zahl, die als Invasoren ihren Kontinent besiedelten und dabei Teile der heimischen Tierwelt ausrotten halfen. So erlebten die Indianer Nordamerikas den „Vogel des weißen Mannes“: die Honigbiene (Apis mellifera). Die vermutlich mit den ersten europäischen Siedlern ins Land gelangten Bienen trugen dazu bei, die beiden einzigen rezenten Sitticharten Nordamerikas – den Karolina- und den Louisianasittich – auszurotten. Eine ähnliche Rolle spielten die Bienen in Australien, wo sie als invasive Art die einheimische Flora und Fauna durcheinanderbrachten.

    Trotz dieser Facetten genießt die Honigbiene ein hohes Ansehen. „Die Honigbiene wird in erster Linie als bedrohte Art wahrgenommen“, sagt der Soziologe Dr. Stephan Lorenz von der Universität Jena. Allgemein erfreuten sich Nachrichten über Bienen großer öffentlicher Resonanz, weil Mensch und Biene seit Jahrhunderten miteinander leben. Doch dieses Miteinander sei aktuell in Gefahr und die Nachrichten von einem Rückgang der Bienen mehren sich. Es gebe die Befürchtung, das Bienensterben sei Symptom einer tiefgehenden ökologischen Krise, die schon bald auf das Leben der Menschen durchschlägt, sagt Lorenz. Dabei seien die Ursachen des Bienensterbens noch nicht restlos geklärt. Umweltveränderungen, Insektizide und die Varroa-Milbe setzen den Bienenvölkern zu.

    Stephan Lorenz erforscht das Verhältnis von Mensch und Biene in einem auf drei Jahre angelegten Projekt, das von der Volkswagenstiftung gefördert wird. Die Arbeit heißt „Bienensterben als Hyper Collapse Disorder? Prozedurale Verknüpfung von Gesellschafts- und Naturwissen.“ Erste Ergebnisse hat Lorenz jetzt gemeinsam mit Kerstin Stark (Universität Kassel) veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel „Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr.“

    Der Mensch habe ein besonderes Verhältnis zur Biene, sagt Stephan Lorenz. Schon Aristoteles habe Menschen und Bienen als Zoon politicon bezeichnet, als soziale Wesen. Das faszinierende Zusammenleben der staatenbildenden Insekten sei als Gleichnis auf das menschliche Miteinander betrachtet worden. Wirtschaftlich interessant waren zunächst Honig und Wachs. Erst vor etwa 200 Jahren wurde die Bestäubungsleistung der Bienen erkannt. Berechnungen zufolge liegt der Wert der weltweiten Bestäubungsleistung heute bei 153 Milliarden Euro im Jahr. Doch die Bienengefährdungen bedrohen zugleich den Bestäubungsnutzen für die Landwirtschaft.

    Im Buch von Lorenz und Stark werden die Facetten der Diskussion beleuchtet. Es kommen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zu Wort, sogar Autoren aus Pflanzenschutz-Industrie und Naturschutz sind vertreten. Klar wird in dem Buch, dass es vielfältige Gefahren für die fleißigen Bestäuber gibt. Zugleich gibt es hoffnungsvolle Ansätze, etwa der Trend zur Stadtimkerei, der für einen neuen Umgang mit den Bienen steht.

    „Wir versuchen eine Gesamtschau vielfältiger Aspekte in der Diskussion um die Gefahren für die Honigbiene aufzuzeigen“, sagt Stephan Lorenz. Das garantiert eine spannende Lektüre.

    Bibliographische Angaben: Stephan Lorenz, Kerstin Stark (Hg.): „Menschen und Bienen. Ein nachhaltiges Miteinander in Gefahr“, oekom Verlag, München 2015, 242 Seiten, 29,95 Euro, ISBN: 978-3-86581-713-6

    Kontakt:
    Dr. Stephan Lorenz
    Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Carl-Zeiß-Straße 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945509
    E-Mail: Stephan.Lorenz[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Honigbienen (Apis mellifera) sind seit Jahrhunderten Begleiter des Menschen.
    Honigbienen (Apis mellifera) sind seit Jahrhunderten Begleiter des Menschen.
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Das Cover der neuen Publikation
    Das Cover der neuen Publikation

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Honigbienen (Apis mellifera) sind seit Jahrhunderten Begleiter des Menschen.


    Zum Download

    x

    Das Cover der neuen Publikation


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).