idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 09:35

Internierung in Deutschland und Frankreich

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vorträge und Podiumsdiskussion am 19. Mai 2003, um 19.00 Uhr, im VHS-Zentrum (Großer Saal) Schlossplatz, Saarbrücken
    Der Eintritt ist frei.

    Zum Abschluss der Reihe "Frauen - Lager - Widerstand: Erinnerungen und Analysen" veranstaltet das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes am 19. Mai 2003 eine Podiumsdiskussion. Unter der Moderation von Prof. Dr. Manfred Schmeling, Leiter des Instituts für Komparatistik und Stellvertretender Leiter des Frankreichzentrums, soll über die "Internierung in Deutschland und Frankreich" während der Zeit des Nationalsozialismus gesprochen werden. Einleitend stehen zwei Vorträge auf dem Programm: Prof. Dr. Marie Louise Roth-Zimmermann berichtet aus eigener Erfahrung über "Die Eindeutschung der Elsässer: das Speziallager Schelklingen als Beispiel", Dr. Mechthild Gilzmer informiert über "Fraueninternierungslager in Südfrankreich".

    Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im VHS-Zentrum am Schlossplatz in Saarbrücken. Der Eintritt ist frei.

    Kooperationspartner der Veranstaltungsreihe "Frauen-Lager-Widerstand" sind das Bureau du Cinéma Berlin, der Club des Affaires Sarre-Lorraine, das Institut d'Etudes Françaises Saarbrücken, das Kino 8 œ Saarbrücken, die Saarland Sporttoto GmbH, die Volkshochschule Saarbrücken und der Westdeutsche Rundfunk Köln.

    Prof. Dr. Marie Louise Roth-Zimmermann (geb. 1926) hat die französische Germanistikabteilung der Saar-Uni geleitet und die Arbeitsstelle für Robert-Musil-Forschung aufgebaut. Sie veröffentlichte zahlreiche Artikel und mehrere Bücher über den österreichischen Schriftsteller. Nachdem sie der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft 30 Jahre lang als Präsidentin vorstand, übernahm sie im Juni 2001 die Ehrenpräsidentschaft.

    Dr. Mechthild Gilzmer konzentriert sich in Lehre und Forschung auf die Themen der Internierung in Frankreich, der interkulturellen Kommunikation sowie der deutsch-französischen Kulturbeziehungen. Zwischen 1990 und 1998 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin, 1994 erschien im Orlanda-Verlag (Berlin) ihre Dissertation "Fraueninternierungslager in Südfrankreich: Rieucros und Brens, 1939 - 1944". Dr. Gilzmer arbeitet seit 1998 am Institut für französische Philologie der Technischen Universität Berlin.

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Sandra Duhem (Frankreichzentrum), Tel.: 0681/302-2399,
    oder E-Mail: frankr.zentrum@rz.uni-sb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-saarland.de/z-einr/fz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).