idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 10:27

Förderpreis Chirurgische Intensivmedizin 2003 verliehen

Dr. Bernd Ebeling Konzernkommunikation
Fresenius AG

    Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie hat auf ihrem Jahreskongress in München den von der Fresenius AG, Bad Homburg, gestifteten Förderpreis Chirurgische Intensivmedizin 2003 verliehen.

    Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung ging in diesem Jahr an Priv.-Doz. Dr. med. Marc G. Jeschke von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie der Universität Regensburg für die Arbeit "Extended perseverance of hepatic hypermetabolism after severe trauma".
    Jeschke untersuchte am Shriners Hospital for Children and Department of Surgery, University Texas Medical Branch, Galveston, Texas, und an der Klinik und Poliklinik für Chirurgie in Regensburg bei Kindern mit schweren Verbrennungen den Einfluss der Leber auf den Stoffwechsel. Die Leber spielt nach massiven Verletzungen eine zentrale Rolle: Durch Messung der Konzentration verschiedener Proteine im Blut stellte Dr. Jeschke fest, dass die potentiell lebensbedrohliche, von Botenstoffen der Leber gesteuerte hepatische Akute-Phase-Reaktion mindestens 80 Tage lang anhält - und damit länger andauert, als bisher angenommen. Jeschke schließt daraus, dass eine intensivere Behandlung der Akute-Phase-Reaktion die Überlebenschancen von Traumapatienten, Verbrennungspatienten und Patienten nach großen Operationen verbessern könnte. Vorteile bringen beispielsweise Medikamente zur Beeinflussung der Leberfunktion, die Gabe von Wachstumsfaktoren und geeignete Ernährung.

    Bei der hepatischen Akute-Phase-Reaktion reagiert der Körper mit Hypermetabolismus (gesteigertem Stoffwechsel) und Katabolismus (Substanzabbau) auf Verletzungen, Infektionen und Entzündungen. Sie geht einher mit einer Beeinträchtigung der Leberfunktion, starkem Proteinverlust und einer Schädigung von Immunsystem, Muskulatur und anderen Organen.
    Der Förderpreis Chirurgische Intensivmedizin wird jährlich durch die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) ausgeschrieben. Ein Gutachterausschuss der DGCh ermittelt den Preisträger.

    Fresenius ist ein weltweit tätiger Gesundheitskonzern mit Produkten und Dienstleistungen für die Dialyse, das Krankenhaus und die medizinische Versorgung von Patienten zu Hause. Der Umsatz belief sich in 2002 auf 7,5 Milliarden Euro, der Jahresüberschuss betrug für 2002 134 Millionen Euro. Zum 31. Dezember 2002 beschäftigte der Fresenius-Konzern weltweit 63.638 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

    Ansprechpartner:
    Dr. Bernd Ebeling
    Fresenius AG
    Konzern-Kommunikation
    Tel.: 06172 - 6082378
    Fax: 06172 - 6082294
    e-mail: pr-fre@fresenius.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fresenius.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).