idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2015 11:00

Neue Quelle von Treibhausgasen entdeckt

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Flechten, Moose und Cyanobakterien produzieren große Mengen an Lachgas

    Unscheinbare Lebewesen überraschen mit einer für das Klima wichtigen Eigenschaft: Flechten, Moose und Cyanobakterien geben große Mengen des Treibhausgases Lachgas (N2O) und geringe Mengen Methan (CH4) an die Atmosphäre ab. Wie neueste Untersuchungen ergaben, sind kryptogame Schichten, wie der flächige Bewuchs aus Flechten, Moosen, Cyanobakterien und weiteren Mikroorganismen wissenschaftlich genannt wird, für vier bis neun Prozent des aus natürlichen Quellen stammenden N2O verantwortlich. Dies fanden Wissenschaftler der Universitäten Gießen und Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Chemie in umfangreichen Laboruntersuchungen heraus. Da mit steigender Temperatur die Menge des emittierten Lachgases anstieg, gewinnt die Entdeckung der Gruppe mit Blick auf die globale Erwärmung an Bedeutung.

    „Wir wollten zwei Dinge herausfinden: Erstens, ob kryptogame Schichten überhaupt N2O und CH4 abgeben. Und zweitens, wie sich die klimatischen Bedingungen auf die Emissionswerte auswirken“, erläutert Katharina Lenhart, Vertretungsprofessorin am Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, die Ziele der Studie. Dazu untersuchten die Wissenschaftler 68 Proben unterschiedlicher Flechten und Moose aus verschiedenen Klimaregionen. Sie erfassten die Treibhausgasemissionen der Organismen bei verschiedenen Temperaturen, Wassergehalten, Lichtbedingungen und Stickstoffdüngegaben, um so die Auswirkung der Umweltbedingungen auf die Freisetzung der Klimagase zu ermitteln.

    „Die Methanemissionen von kryptogamen Schichten sind gemessen am globalen Rahmen zwar zu vernachlässigen. Bemerkenswert sind jedoch die hohen Freisetzungsraten für Lachgas“, so Bettina Weber, Gruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Chemie. „Generell konnten wir zeigen, dass die N2O und CH4 Emissionen ab einer Temperatur von 20 Grad Celsius stark zunehmen“, ergänzt sie. Deshalb vermuten die Wissenschaftler, dass die von Flechten, Cyanobakterien und Moosen stammenden Methan- und Lachgasemissionen im Zuge der globalen Erwärmung ansteigen könnten. Dies könnte vor allem in Wäldern der gemäßigten Breiten von größerer Bedeutung sein, wo kryptogame Schichten eine der Hauptquellen für Lachgasemissionen darstellen. In manchen Tundren, Steppen und Wüstenregionen sind sie vermutlich sogar die ausschließliche Quelle.

    In einem nächsten Schritt werden die Wissenschaftler ihre im Labor gefundenen Ergebnisse in Feldstudien überprüfen und weitere Organismen in die Untersuchungen einschließen.

    Auf die Idee zu der jetzigen Studie kamen die Forscher am Max-Planck-Institut, da sie einige Jahre zuvor herausgefunden hatten, dass kryptogame Schichten große Mengen Kohlendioxid und Stickstoff aus der Atmosphäre aufnehmen. Flechten, Moose und Cyanobakterien binden in etwa so viel Kohlendioxid wie bei der Verbrennung von Biomasse oder fossilen Brennstoffen jährlich freigesetzt werden. Dass Pflanzen und Pilze Methan produzieren können, hatte das Team um Frank Keppler vom Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg entdeckt. Zuvor hatte man angenommen, dass biogenes Methan ausschließlich unter Sauerstoffausschluss bei der Zersetzung organischen Materials entsteht.

    Originalveröffentlichung:
    Katharina Lenhart, Bettina Weber, Wolfgang Elbert, Jörg Steinkamp, Tim Clough, Paul Crutzen, Ulrich Pöschl and Frank Keppler
    Nitrous oxide and methane emissions from cryptogamic covers
    Global Change Biology (2015), doi: 10.1111/gcb.12995

    Kontakt:
    PD Dr. Bettina Weber
    Max-Planck-Institut für Chemie
    Abteilung Multiphasenchemie
    55128 Mainz
    E-Mail: b.weber@mpic.de

    Dr. Katharina Lenhart
    Vertretungsprofessorin für Geoökologie und Modellbildung
    Justus-Liebig Universität Gießen
    Interdisziplinäres Forschungszentrum (IFZ)
    Institut für Pflanzenökologie
    35392 Gießen
    E-Mail: Katharina.Lenhart@bot2.bio.uni-giessen.de

    Prof. Dr. Frank Keppler
    Forschungsgruppe Biogeochemie
    Institut für Geowissenschaften
    Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 234-236
    D-69120 Heidelberg
    Email: frank.keppler@geow.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Flechten, Moose und Cyanobakterien nehmen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und teilweise auch Stickstoff (N2) aus der Atmosphäre auf und geben Lachgas (N2O) und geringe Mengen Methan (CH4) wieder ab.
    Flechten, Moose und Cyanobakterien nehmen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und teilweise auch Stickst ...
    Foto: Dr. Karl-Heinz Kaupe, Grafik: MPI für Chemie
    None

    Strauchförmige, blättrige und krustige Wuchsformen von Flechten besiedeln Baumrinden, aber auch Böden und Felsen. Der Baum wird hierbei lediglich als haftender Untergrund, aber nicht für eine paras
    Strauchförmige, blättrige und krustige Wuchsformen von Flechten besiedeln Baumrinden, aber auch Böde ...
    Dr. Katharina Lenhart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Flechten, Moose und Cyanobakterien nehmen große Mengen Kohlendioxid (CO2) und teilweise auch Stickstoff (N2) aus der Atmosphäre auf und geben Lachgas (N2O) und geringe Mengen Methan (CH4) wieder ab.


    Zum Download

    x

    Strauchförmige, blättrige und krustige Wuchsformen von Flechten besiedeln Baumrinden, aber auch Böden und Felsen. Der Baum wird hierbei lediglich als haftender Untergrund, aber nicht für eine paras


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).