idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 12:57

Nano-Kabel mit Isolierung

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Neues Komposit-Material: Elektrisch leitfähige
    Polypyrrol-Nanofasern in einer Silikat-Matrix

    Elektronische Bauteile werden immer kleiner. Die nächste Generation optoelektronischer Bauteile wird nanoskopische Dimensionen erreichen. Dazu braucht die Technik natürlich auch "Verkabelungen" auf dieser Größenskala. Gewöhnliche Metalldrähte sind hier nicht mehr geeignet. Statt dessen sind unter anderem elektrisch leitfähige Polymere ins Zentrum des Interesses gerückt. Wissenschaftler von der Universität Tokio haben eine neue Methode entwickelt, um solche winzigen Drähte aus Polypyrrol herzustellen - und das gleich inklusive der für ein Kabel nötigen isolierenden Ummantelung.
    Die grundsätzliche Idee des japanischen Teams um Takuzo Aida, parallel angeordnete nanoskopische Kanäle bestimmter Silikat-Materialien als eine Art Matrize für die Nanodrähte zu verwenden, ist an sich nicht völlig neu. Die bisherigen Versuche, diese Kanälchen mit monomeren Bausteinen zu "stopfen" und zur Polymerisation zu bringen, lieferten zwar interessante Ergebnisse, brachten bisher aber noch nicht den durchschlagenden Erfolg. Aida und sein Team wandelten diese Methode daher ab. Statt die Pyrrol-Monomere in bereits bestehende Kanäle zu füllen, erzeugen sie die Kanäle direkt in Gegewart der "Füllung".
    Dazu wird eine Lösung hergestellt, die das Ausgangsmaterial für das Silikat sowie die Bausteine, aus denen später das Polypyrrol gebildet werden soll, enthält. Damit alles klappt, müssen diese Bausteine aber noch eine Zusatzausrüstung mitbringen: Sie müssen die Eigenschaften eines Tensids aufweisen. Tenside sind oberflächenaktive Substanzen, die man beispielsweise aus Duschgels und Spülmitteln kennt. In wässriger Lösung bilden sie Mizellen. Wird nun ein dünner Film der Mischung auf einen Träger gezogen und getrocknet, bilden die Tensid-Pyrrol-Hybride lange, schlauchartige Mizellen, um die das Silikat herum kristallisiert. So entstehen lange, hexagonale Kanälchen in dem Silikatgerüst, die parallel zu einander angeordnet und durchgehend mit Tensid-Pyrrol-Bausteinen gefüllt sind. Nun bringen die Forscher die Pyrrol-Einheiten zur Polymerisation, die erstaunlich rasch und vollständig abläuft. Offenbar spielt bei dieser Reaktion der Einschluss in die Silikat-Kanäle eine wichtige Rolle.
    "Ergebnis ist ein Komposit-Material aus langen, einzelnen Bündeln von Polypyrrolfasern, die in eine Silikat-Matrix eingebettet sind und gute elektronische Eigenschaften aufweisen," erklärt Aida. "Diese Kompositfilme können als Polypyrrol-Nanokabel mit einer Silikatummantelung als Isolierung angesehen werden."

    Kontakt: Prof. Dr. T. Aida
    Department of Chemistry and Biochemistry
    The University of Tokyo
    7-3-1- Hongo
    Bunkyo-ku
    Tokyo 113-8656
    Japan

    Fax: (+81) 3-5841-7310

    E-mail: aida@macro.t.u-tokyo.ac.jp

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 19/2003
    Angew. Chem. 2003, 115 (19), 2204 - 2207

    l ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www.angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).