idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2015 11:24

Der Platz der Religionen in der Gesellschaft

Sandra Sieraad Pressestelle
Universität Bielefeld

    Internationale Tagung über den Umgang mit Religionen in Staatsverfassungen am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Zahlreiche Staaten ringen zurzeit darum, welche Stellung sie verschiedenen Religionen im öffentlichen Raum einräumen sollen. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen finden sich in den unterschiedlichen Staatsverfassungen. Wie wirkt es sich aus, wenn religiöse Autoritäten an einer Verfassung mitarbeiten? Was bedeutet dies für Menschenrechte sowie den Schutz von Frauen und Minderheiten? Mit diesen Fragen befassen sich 25 Forscherinnen und Forscher aus elf Ländern vom 15. bis zum 17. Juli 2015 am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF). Die Tagung trägt den Titel „Inclusiveness, Representation, and Religious Accommodation in Constitutions and Constitutionalism”.

    „In der Fachliteratur wird die Entstehung einer Verfassung meistens unabhängig von ihrer Umsetzung behandelt. Das wollen wir ändern, in vergleichender wie in begrifflicher Hinsicht“, so Professorin Mirjam Künkler (Princeton, USA), die die Tagung zusammen mit den Professorinnen Hanna Lerner (Tel Aviv, Israel) und Shylashri Shankar (New Delhi, Indien) leitet. Dabei geht es vor allem darum, ob eine Verfassung eine bestimmte Religion bevorzugt oder aber für ein friedliches Nebeneinander sorgt. Bei der Tagung diskutieren die Forscherinnen und Forscher außerdem, welche Auseinandersetzungen es geben kann und von welchen Bedingungen der Erfolg säkularer, also nicht kirchlicher Verfassungen abhängt. Die Teilnehmer unter anderem aus Kenia, Spanien, Thailand, Tunesien und Island werfen einen interkulturellen Blick auf die Rolle von Erbstücken einer kolonialen Verfassung, den Einfluss anderer Staaten, das Wahlrecht oder die Beziehungen zwischen religiösen Mehr- und Minderheiten.

    Die Tagung beginnt mit einem öffentlichen Vortag des Rechtswissenschaftlers, Menschenrechtsaktivisten und ehemaligen Libanesischen Präsidentschaftskandidaten Chibli Mallat (Utah, USA) über Verfassungen in mehrheitlich muslimischen Ländern. Die Konferenz ist zugleich die Abschlussveranstaltung der ZiF-Forschungsgruppe „Religious Accommodation and Human Rights in Constitutional Frameworks“ („Religion und Menschenrechte in Staatsverfassungen“), die von Mai bis November 2014 am ZiF gearbeitet hat. Die Tagungssprache ist Englisch.

    Tagungszeiten:
    Mittwoch, 15. Juli 2015, 16.30 Uhr: öffentlicher Abendvortrag „How to reference Islamic law in non-exclusive constitutions“ im Plenarsaal des ZiF
    Donnerstag, 16. Juli 2015, 9 Uhr bis 17 Uhr
    Freitag, 17. Juli 2015, 9 Uhr bis 18.30 Uhr

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen:
    Prof. Dr. Mirjam Künkler
    Department of Near Eastern Studies
    Princeton University
    kuenkler@princeton.edu

    Kontakt bei organisatorischen Fragen:
    Marina Hoffmann, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2768
    E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/FG/2014Balancing/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).