idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2015 21:39

CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinenbau

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Schlussbegutachtung stellt dem Forschungsverbund FORCiM³A ein hervorragendes Zeugnis aus und bestätigt ihm, die Etablierung der Faserverbundtechnologie in einer von dieser bislang kaum tangierten Branche deutlich vorangebracht zu haben.

    Augsburg/ChO/KPP - Mit „gut bis sehr gut“ hat eine Gutachtergruppe der Bayerischen Forschungsstiftung den Verlauf und die Ergebnisse des jetzt ausgelaufenen Forschungsverbundes FORCiM³A abschließend bewertet. Der von diesem Verbund eingeschlagene und dreieinhalb Jahre lang konsequent gegangene Weg in Richtung neuer Anwendungen von "CFK/Metall-Mischbauweisen im Maschinen- und Anlagenbau" sei zukunftsweisend für die Faserverbundtechnologie.

    Die Schlussbegutachtung von FORCiM³A erfolgte am Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU) der Universität Augsburg, von dem aus der Forschungsverbund koordiniert worden war. Die drei Sprecher des Verbundes - Prof. Dr. Klaus Drechsler (TU München und Fraunhofer-Projektgruppe „Funktionsintegrierter Leichtbau“ Augsburg), Dr. Markus Lang (Voith Composites) und Prof. Dr. André Baeten (Hochschule Augsburg) - zeigten sich gemeinsam mit allen Beteiligten hoch zufrieden mit dem äußerst positiven Befund des mit renommierten Experten aus Industrie und Wissenschaft besetzten Gutachtergremiums: „FORCiM³A ist eine Marke in der Region geworden“, resümierte Professor Drechsler.

    Gutachter und Projektakteure waren sich einig: Die intensive Vernetzung der FORCiM³A -Partner in den sieben Teilprojekten des Verbundes hat die Etablierung der Faserverbundtechnologie im Maschinen- und Anlagenbau signifikant vorangebracht. Ohne die großzügige Unterstützung durch die Bayerische Forschungsstiftung und ohne die konstruktive Begleitung durch das Gutachtergremium während der dreieinhalbjährigen Laufzeit, so wurde betont, wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Nicht minder freilich seien die erzielten Fortschritte allen beteiligten Industrie- und Forschungspartnern geschuldet.

    Fortschrittspotential für den Maschinen- und Anlagenbau erschlossen

    FORCiM³A hat sich über dreieinhalb Jahre hinweg mit Schwerpunktfragen zur Faserverbundtechnologie im Maschinen- und Anlagenbau auseinandergesetzt. In dieser Branche spielt diese Technologie derzeit noch eine untergeordnete Rolle, obwohl der Einsatz von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen (CFK) gerade hier signifikante Leistungssteigerungen in Aussicht stellt – zum einen aufgrund des hohen Leichtbaupotenzials, das in CFK steckt, zum anderen aber auch wegen der vielfältigen funktionalen Vorteile, die CFK bietet. Sie reichen von geringer Wärmeausdehnung über eine hohe strukturelle Dämpfung bis hin Möglichkeiten der Funktionsintegration.

    Leistungsfähigere Produkte mit neuen Funktionalitäten

    Wie die Faserverbundtechnologie gerade auch im Maschinen- und Anlagenbau erfolgsversprechend eingesetzt werden kann, haben die FORCiM³A -Forscher anhand verschiedener von ihnen entworfener exemplarischer Strukturen und Bauteile demonstriert. Anhand dreier praxisnaher, generischer Demonstratorbauteile haben sie die Grundlagen für das entsprechende Design bzw. für die Auslegungs-, Simulations- und Prüfwerkzeuge für materialhybride Strukturen im Maschinenbau entwickelt. Bei diesen Bauteilen handelt es sich um eine Welle/Walze, um eine Wellenkupplung und um eine Trägerstruktur, die u. a. in der Antriebstechnik, in der Papierherstellung und in der Verpackungsindustrie Anwendung finden können.

    Zugang zur CFK-Schlüsseltechnologie schaffen

    Die FORCiM³A-Partner aus Forschung und Industrie profitieren von den Synergieeffekten, die sich aus den im Verlauf des Projekts entstandenen und über die Projektlauzeit hinaus nachhaltenden Kontakten ergeben haben und weiter ergeben werden. Mehrere FORCiM³A-Ergebnisse wirken bereits jetzt in die Entwicklung und Umsetzung neuer Produkte der Industriepartner hinein. Die vom AMU der Universität Augsburg besorgte Präsentation solcher Ergebnisse auf der diesjährigen Hannover Messe richtete sich vor allem an Unternehmen, die kaum anderweitige Möglichkeit haben, um Zugang zur innovativen Schlüsseltechnologie der Faserverbundwerkstoffe zu finden.

    Wissenschaft-Industrie-Kooperation in sieben Teilprojekten

    Mit jeweils rund 2,3 Mio. Euro von der Bayerischen Forschungsstiftung und den 12 beteiligten Industriepartnern finanziert, kooperierten in FORCiM³A insgesamt 17 Partner aus bayerischen Forschungsinstitutionen und Unternehmen in sieben Teilprojekten. Das Spektrum seitens der Industriepartner reichte von solchen, die bisher noch nicht mit CFK in Berührung gekommen waren, bis hin zu solchen, die auf bereits langjährige Erfahrung mit dem Material zurückgreifen können. „Durch diese einzigartige Konstellation sind nicht nur Kooperationsbeziehungen entstanden, sondern auch neue Ideen, die über das Projektende hinaus weiterwirken werden“, so Dr. Patrick Starke vom Augsburger AMU. Über die Projektkoordination hinaus war die Universität Augsburg mit zwei Gruppen auch forschend im Verbund vertreten: Die Lehrstühle für Experimentalphysik II (Prof. Dr. Siegfried Horn) und IV (Prof. Dr. Manfred Albrecht) steuerten ihre Expertise in Sachen Materialanalyse und Oberflächenmodifikation zum Erfolg von FORCiM³A bei.
    __________________________________________

    Ansprechpartner:
    Dr. Patrick Starke
    Telefon 0821/598-3591
    patrick.starke@amu.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bayfor.org/forcim3a
    http://idw-online.de/de/news627480
    http://idw-online.de/de/news459079


    Bilder

    Sehr zufrieden mit den wegweisenden Ergebnissen, die während der dreijährigen Laufzeit des Verbundprojekts erzielt wurden: das Gutachtergremium und Vertreter der 17 FORCiM3A-Projektpartner
    Sehr zufrieden mit den wegweisenden Ergebnissen, die während der dreijährigen Laufzeit des Verbundpr ...
    Klaus Satzinger-Viel
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Sehr zufrieden mit den wegweisenden Ergebnissen, die während der dreijährigen Laufzeit des Verbundprojekts erzielt wurden: das Gutachtergremium und Vertreter der 17 FORCiM3A-Projektpartner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).