idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2015 12:09

Wann Schweigen Gold ist und wann nicht – Forscher klären, was mit Erinnerungen im Gespräch passiert

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Was geschieht mit unserer Erinnerungsleistung, wenn wir uns bei einem Gespräch mit anderen Personen gemeinsam gemachte Erfahrungen ins Gedächtnis rufen? Dieser Frage sind Psychologen der Universität Regensburg nachgegangen. Mit überraschenden Ergebnissen: Sofern die betreffende Erfahrung noch nicht allzu lang her ist, tut man gut daran, das Gespräch selbst zu beginnen. Denn Zuhören kann dann zum Vergessen von damit verbundenen Erinnerungsstücken führen. Demgegenüber profitiert man als Zuhörer gerade in den Fällen, bei denen die Erfahrung weiter zurückliegt. Die Ergebnisse der Forscher sind in der renommierten Fachzeitschrift „Cognition“ erschienen (DOI: 10.1016/j.cognition.2015.03.009).

    Wir alle kennen die Situation: Gemeinsam mit einem Freund hat man etwas sehr Schönes oder wirklich Komisches erlebt. Nach einer gewissen Zeit trifft man sich wieder und beginnt bei dieser Gelegenheit, die Geschehnisse noch einmal Revue passieren zu lassen. Bisherige Forschungen haben gezeigt, dass anfängliches Zuhören die eigene Erinnerungsleistung abschwächt. Vor diesem Hintergrund haben Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml und Dr. Magdalena Abel vom Institut für Psychologie der Universität Regensburg solche Gesprächssituationen nun etwas genauer untersucht. Dazu führten sie insgesamt drei Verhaltensexperimente – mit jeweils 128 Regensburger Studierenden als Probanden – durch.

    „Entscheidend ist zunächst, wer mit dem Gespräch und der damit verbundenen Erinnerung an die vergangenen Geschehnisse beginnt“, erläutert Prof. Bäuml die Ergebnisse der Experimente. Denn der erste Redner aktiviert den Erinnerungsprozess und bringt selektiv einzelne Passagen der gemeinsamen Vergangenheit zur Sprache, während wiederum andere unerwähnt bleiben.

    Sofern dabei das Zeitintervall zwischen Gespräch und der erinnerten Erfahrung kurz ist, kann das Gespräch negative Folgen für die Zuhörer haben. „Die Erinnerungen buhlen hier geradezu um das „Erinnertwerden“ und der selektive Zugriff durch einen Sprecher führt bei Zuhörern zu einer Unterdrückung weiterer Erinnerungen“, erklärt Prof. Bäuml. Im Falle eines längeren Zeitintervalls ist der gegenteilige Effekt zu beobachten: Hier führt die Rolle des Zuhörers gewissermaßen zu einer Auffrischung der nur noch fragmentarisch vorhandenen Erinnerungen.

    Die Ergebnisse der Regensburger Wissenschaftler könnten weitreichende Konsequenzen für verschiedene Fachgebiete – von der Pädagogik bis hin zur Kriminologie – haben. Sie belegen zudem, dass das Abrufen von Erinnerungen in sozialen Gruppen zwei Gesichter haben kann. Der Grundsatz „Schweigen ist Gold“ gilt dabei eben nur unter bestimmten Bedingungen.

    Der Original-Artikel im Internet unter:
    www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0010027715000591

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Kognitions- und Entwicklungspsychologie
    Tel.: 0941 943-3818
    karl-heinz.baeuml@ur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).