Kinderrechte-Kongress am 21. – 22. Juli 2015 im Schader-Forum, Darmstadt
Erstmals in Deutschland widmet sich ein Kongress, der Kinder und Erwachsene zusammenbringt, der Umsetzung eines wenig beachteten Menschenrechts: des Rechts von Kindern auf Beteiligung. Das Thema ist gesellschaftlich und sozial brisant, denn ernst gemeinte Beteiligung von Kindern hat Einfluss auf den Familienalltag und das Leben außerhalb der Familie, auf Kitas und Schulen, auf die Nutzung von Medien, auf Ernährung und Gesundheit, den Schutz von Kindern vor Gewalt und Missbrauch und die Gestaltung ihrer Umwelt. Warum wird dieses Menschenrecht oft eingeschränkt, obwohl Experten immer wieder betonen, dass es sich positiv auf das gesamte Leben von Kindern auswirkt, wenn sie bereits früh erleben, dass ihre Meinung wertgeschätzt und bei Entscheidungen berücksichtigt wird?
Im Mittelpunkt des Kongresses stehen konzeptionelle Ansätze und praktische Möglichkeiten, wie Kinder über ihre eigenen Belange mitbestimmen können. Rund 50 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und 70 erwachsene Experten aus Wissenschaft und Praxis beraten dazu an zwei Tagen in Themeninseln, die die Lebenswelten der Kinder repräsentieren. Außerdem werden spannende übergreifende Fragen zum Thema Beteiligung diskutiert.
Den Kongress richten die hessenstiftung – familie hat zukunft, die Schader-Stiftung, „Outlaw. Die Stiftung“ und die Kinderhilfsorganisation World Vision Deutschland e.V. gemeinsam aus. Die inhaltliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler hat der Verein Makista begleitet. Unterstützung leisten außerdem das Hessische Ministerium für Soziales und Integration, das Hessische Kultusministerium und die Sparkasse Darmstadt.
http://www.kinderrechte-kongress.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).