idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 16:58

Entwicklung eines Medikaments gegen SARS

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Lübecker und Würzburger Forscher klären Strukturen eines Corona-Virus-Enzyms auf

    Seit Ende März weiß man, dass das "Schwere Akute Respiratorische Syndrom" (SARS) durch ein neues Corona-Virus hervorgerufen wird. Prof. Dr. Rolf Hilgenfeld, Direktor des Instituts für Biochemie der Universität zu Lübeck, und Prof. Dr. John Ziebuhr vom Institut für Virologie der Universität Würzburg untersuchen schon seit einigen Jahren wichtige Bestandteile von Corona-Viren. Sie haben sich dabei auf die Vertreter dieser Virusfamilie konzentriert, die bei Schweinen zu schweren Durchfällen führen (Transmissible Gastroenteritis Virus, TGEV) bzw. beim Menschen zu harmlosen Erkältungen (Human Corona Virus, 229E). Jetzt hat die indische Wissenschaftlerin Kanchan Anand im Labor von Hilgenfeld die humane Corona-Virus-Proteinase kristallisiert und ihre dreidimensionale Struktur durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt.

    Dieses Enzym ist verantwortlich für die Herstellung neuer Viruspartikel in infizierten menschlichen Zellen und damit für die weitere Verbreitung der Infektion im Körper. Die Forscher haben durch Vergleich der Aminosäuresequenzen und biochemische Experimente festgestellt, dass die Struktur des entsprechenden Enzyms aus dem neuen SARS-Corona-Virus sehr ähnlich zu dem aus Schweine-Corona-Virus und dem menschlichen Corona-Virus 229E ist. Wegen seiner entscheidenden Rolle bei der Virusvermehrung bildet es einen guten Angriffspunkt für Medikamente gegen SARS.

    Wie ein solches Medikament gegen SARS aussehen könnte, haben Hilgenfeld und Mitarbeiter auch bereits herausgefunden: Sie entwarfen einen Hemmstoff der Corona-Virus-Proteinase am Computer, synthetisierten ihn chemisch und ließen ihn in die Kristalle des Enzyms hineindiffundieren. Dort markierte er das so genannte aktive Zentrum der Proteinase und hemmte deren Aktivität. Leider ist dieser Hemmstoff toxisch und kann damit nicht zum Medikament weiterentwickelt werden. Bei der Analyse der Kristallstrukturen fanden die Wissenschaftler aber, dass die beobachtete Art der Bindung der eines Hemmstoffes für ein ganz anderes Virus, das menschliche Schnupfenvirus (Rhino-Virus), ähnelt. Dieses als AG7088 bezeichnete Medikament ist in den USA bereits in der klinischen Erprobung für die Behandlung einfacher Erkältungskrankheiten. Aus den Strukturvergleichen wird deutlich, dass AG7088 kein idealer Hemmstoff für die SARS-Corona-Virus-Proteinase ist, dass es aber durch kleine chemische Modifikationen dazu werden kann. Dieser Prozess kann in einigen Monaten zum Ziel führen, aber dennoch wird es noch mehrere Jahre dauern, bis aus einem Hemmstoff nach Toxizitätsprüfung und chemischer Erprobung ein Anti-SARS-Azneimittel werden kann.

    SARS breitet sich weltweit weiter aus. Inzwischen sind mehr als 7000 Menschen in 22 Ländern an der schweren Pneumonie erkrankt und über 500 bereits verstorben. Besonders betroffen sind China und Taiwan, aber auch die kanadische Wirtschaftsmetropole Toronto.

    Die ersten SARS-Fälle wurden im November 2002 in Süd-China registriert. Von dort suchte sich der Erreger seinen Weg über Hongkong nach Singapur, Vietnam, Taiwan und Kanada. Europa blieb bisher weitgehend verschont; allerdings wurde die Krankheit bereits im März bei Transitreisenden am Frankfurter Flughafen festgestellt. Seit dem Wochenende hat Finnland seinen ersten Fall.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).