idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2015 13:51

Magna cum laude für Forschungsarbeit

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Absolvent der EAH Jena promovierte zur Entwicklung antimikrobieller Polymerwerkstoffe

    Michael Gladitz, Absolvent im Fachbereich SciTec der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena, schloss in diesem Frühjahr seine externe Promotion an der Martin-Luther-Universität (MLU) Halle-Wittenberg mit einem sehr guten „magna cum laude“ ab.

    Die Doktorarbeit mit dem Thema „Untersuchungen zur Herstellung, Charakterisierung und Applikation von antimikrobiellen Metall-Hybriden für Beschichtungen und Compounds“ hatte die Funktionalisierung thermoplastischer Produkte zum Ziel, um Kontaminationen von deren Oberflächen zu reduzieren. Wichtige Einsatzgebiete liegen dabei insbesondere im Bereich der Medizintechnik.

    Mit seiner erfolgreichen Arbeit hat Dr. Gladitz einen grundlegenden Beitrag für die Entwicklung antimikrobieller Polymerwerkstoffe geschaffen. Dies vor allem durch den Einsatz geeigneter Metallhybride: So brachte der Wissenschaftler Silber-, Kupfer- und Zinkionen in ein amphiphiles Trägerpolymer (hydrophiles Polyethylenimin mit hydrophoben Endgruppen) mit Kern-Schale-Struktur ein.

    Die biologischen Untersuchungen zur Bestimmung der antibakteriellen und antimykotischen Wirksamkeit nahm er an Teststämmen der Bakterien Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae und dem Pilz Candida albicans vor. Anhand praxisrelevanter Anwendungen mit extrudierten polymeren Folien und Platten (extrudieren: Verfahren zum Mischen und zur Formgebung) konnte Dr. Gladitz zweifelsfrei die bakterizide Wirksamkeit des funktionalisierten Polyethylenimins nachweisen.

    Gutachter der Dissertation waren Prof. Dr. Hans-Joachim Radusch (MLU Halle-Wittenberg), Prof. Dr. Christian Kipfelsberger (EAH Jena) und Prof. Dr. Klaus Liefeith (Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V., IBA, Heilbad Heiligenstadt).

    Dr. Michael Gladitz ist seit zehn Jahren in der Abteilung Kunststoff-Forschung am Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. in Rudolstadt tätig. Derzeit arbeitet er als Projektleiter in den Forschungsbereichen „Polymer-Nanocomposite“, „wärmeleitfähige Compounds" und "antibakterielle Polymerwerkstoffe für medizintechnische Anwendungen“.

    sn


    Weitere Informationen:

    http://www.eah-jena.de


    Bilder

    V. l.: Prof. Dr. Kipfelsberger, Prof. Dr. Liefeith, Prof. Dr. Wolfgang Grellmann (Vors. der Promotionskommission, MLU), Dr. Gladitz, Prof. Dr. Hans Roggendorf (MLU) und Prof. Dr. Radusch
    V. l.: Prof. Dr. Kipfelsberger, Prof. Dr. Liefeith, Prof. Dr. Wolfgang Grellmann (Vors. der Promotio ...
    Foto: S. Olschak
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Medizin, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Kooperationen
    Deutsch


     

    V. l.: Prof. Dr. Kipfelsberger, Prof. Dr. Liefeith, Prof. Dr. Wolfgang Grellmann (Vors. der Promotionskommission, MLU), Dr. Gladitz, Prof. Dr. Hans Roggendorf (MLU) und Prof. Dr. Radusch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).