idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2015 15:45

Bakterielle Biofilme besser untersuchen

Dr. Jan Grabowski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Patienten mit der Erbkrankheit Cystische Fibrose leiden häufig unter hartnäckigen Infektionen mit dem Bakterium Pseudomonas aeruginosa. Dieser Keim bildet in der Lunge sogenannte Biofilme. Dank dieser Schleimschicht können sie der Behandlung mit Antibiotika trotzen. Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben nun Kombinationen mehrerer Antibiotika getestet, die dennoch wirksam sind. Möglich machte dies ein neues Modell, das sie selbst entwickelt haben und welches sie jetzt im Fachjournal Antimicrobial Agents and Chemotherapy beschreiben.

    Infektionen der oberen Atemwege, zumeist hervorgerufen durch Pseudomonas aeruginosa, sind die häufigste Todesursache bei Menschen mit Cystischer Fibrose. Da sich der Keim mit einer Schleimschicht umgibt, lässt er sich besonders schwer behandeln. Bakterien, die keine Biofilme bilden können, sind hingegen empfindlich gegen Antibiotika. „Bisher konnten wir Biofilme nur in sehr künstlichen Modellen im Labor untersuchen“, sagt Dr. Vinay Pawar, Wissenschaftler in der HZI-Abteilung „Molekulare Immunologie“ und Erstautor der Publikation. Gemeinsam mit Kollegen aus der Abteilung „Molekulare Bakteriologie“ ist es ihm nun gelungen, ein neues Modellsystem in Mäusen zu etablieren. „Es kommt der Situation im Menschen sehr nahe.“

    Erstmals können die Forscher mit diesem Modell die Bildung des bakteriellen Biofilms in der Lunge realistisch nachbilden und dadurch nachvollziehen, weshalb die Keime so widerstandsfähig gegen Medikamente sind. Zunächst stellten sie fest, dass die Mittel Tobramycin, Ciprofloxacin und Colistin in normaler Dosierung den Biofilmbakterien jedoch nichts anhaben konnten. Erst eine stark erhöhte Dosis zeigte Wirkung. Diese würde im Patienten allerdings auch die Nebenwirkungen verstärken.

    Um dies zu umgehen, kombinierten die Forscher zwei der Antibiotika und hatten Erfolg: „Die Kombination von Tobramycin und Colistin ist hochgradig effektiv gegen Pseudomonas“, sagt Pawar. Die beiden Mittel wirken auf unterschiedliche Weisen, weswegen sie sich zur Bekämpfung der Biofilm-Bakterien optimal ergänzen.

    Im äußeren Bereich dieser Bakteriengemeinschaft haben die Keime einen sehr aktiven Stoffwechsel und vermehren sich in hoher Geschwindigkeit. Hier wirkt Tobramycin. Es verhindert, dass die Bakterien Proteine produzieren können. Ohne diese lebenswichtigen Bausteine der Zellen sterben die Mikroben ab. Colistin hingegen greift die Zellwand an und kann dadurch auch weniger aktive Bakterien töten, wie sie im Inneren des Biofilms vorkommen.

    Was die Wissenschaftler am Beispiel der Pseudomonas-Infektion gezeigt haben, können sie nun mit ihrem Modellsystem auch für andere Infektionen untersuchen. Dabei sind auch gemischte Populationen möglich. „Meist leben in Biofilmen mehrere verschiedene Bakterienarten in einer Gemeinschaft“, sagt Pawar. „Wir können in unserem Modell somit realistischere Bedingungen untersuchen als es bisher möglich war.“ Zukünftig testen die Wissenschaftler in ihrem Mausmodell neuartige Substanzen, darunter auch solche, die am HZI entwickelt werden.

    Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung:
    Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern macht: Das zu verstehen soll den Schlüssel zur Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe liefern. An seinem Standort in Braunschweig-Stöckheim blickt das Zentrum auf eine jahrzehntelange Historie zurück. Bereits 1965 begannen hier die ersten Arbeiten; 2015 feiert das HZI 50-jähriges Jubiläum.
    http://www.helmholtz-hzi.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-hzi.de/de/aktuelles/news/ansicht/article/complete/bakteriel...


    Bilder

    Pseudomonas-Infektionen sind bisher nur schwer behandelbar.  Mittels eines neuartigen Models und einer Antibiotika-Kombination konnten HZI-Forscher nun Fortschritte in der Therapie erzielen
    Pseudomonas-Infektionen sind bisher nur schwer behandelbar. Mittels eines neuartigen Models und ein ...
    Helmholtz-HZI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Pseudomonas-Infektionen sind bisher nur schwer behandelbar. Mittels eines neuartigen Models und einer Antibiotika-Kombination konnten HZI-Forscher nun Fortschritte in der Therapie erzielen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).