idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.2003 18:26

Jetzt zwei Abschlüsse für Bauingenieure an der FH Bochum

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Fachhochschule Bochum

    Kooperationsvertrag für dualen Studiengang unterschrieben
    Zwei Abschlüsse machen und dabei noch Zeit sparen - das können demnächst Teilnehmer des dualen Studiengangs Bauingenieurwesen an der FH Bochum. Rektor Prof. Dr.-Ing. Reiner Dudziak und Dirk Grünewald, Vorstandsvorsitzender des Berufsförderungswerks der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie NRW (BfW), unterschrieben am 14. Mai einen Kooperationsvertrag, der die Grundlagen dieses gemeinsamen neuen Studienangebots regelt.

    Der duale Studiengang Bauingenieurwesen wird erstmals zum kommenden Wintersemester angeboten. Eine vollwertige Berufsausbildung und ein FH-Diplom sollen die Teilnehmer nach viereinhalb Jahren in der Tasche haben. Der frühe Einstieg beim Ausbildungsunternehmen und die damit verbundene intensive Praxiserfahrung bieten den Absolventen die ideale Voraussetzung für eine Karriere in der Bauwirtschaft.
    Die enge Verschachtelung von Berufsausbildung und Hochschulstudium erspart den Studierenden ein Jahr Ausbildungszeit. Dafür werden die Lehrinhalte der ersten beiden Semester auf vier Semester verteilt. Im ersten Jahr verbringen die Studentinnen und Studenten vier Tage im Betrieb und einen Tag an der Hochschule. Später liegt der Schwerpunkt auf dem Studium. Die Ausbildung im Betrieb wird dann in der vorlesungsfreien Zeit fortgeführt. Mit einer Prüfung vor der IHK schließen die Teilnehmer die Berufsausbildung im dritten Studienjahr ab. Das Studium wird im siebten und achten Semester fortgesetzt und schließt mit der Diplomarbeit im neunten Semester.

    Das Berufsförderungswerk der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie NRW fördert die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern in der nordrhein-westfälischen Bauindustrie. Schwerpunkt ist die Ausbildung von Jugendlichen. Als Kooperationspartner der Fachhochschule wählt das BfW die Studierenden für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen aus, sorgt für die theoretische und praktische Berufsausbildung und trifft Absprachen mit der IHK.
    An der Fachhochschule Bochum gibt es schon seit einigen Jahren kombinierte Angebote von Ausbildung und Studium in den Fächern Maschinenbau, Mechatronik und Elektrotechnik.

    Einen Studienplatz für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen können sich interessierte Bewerber durch das Ausbildungszentrum der Bauindustrie Essen verbindlich reservieren lassen.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-bochum.de/ds-bauing/


    Bilder

    Freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit beim Dualen Stuidiengang Bauingenieurwesen: Dirk Grünewald (vorn links), Vorstandsvorsitzender des Berufsförderungswerkes der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie NRW und FH-Rektor Prof. Dr. Dudziak.
    Freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit beim Dualen Stuidiengang Bauingenieurwesen: Dirk Grünewald ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit beim Dualen Stuidiengang Bauingenieurwesen: Dirk Grünewald (vorn links), Vorstandsvorsitzender des Berufsförderungswerkes der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie NRW und FH-Rektor Prof. Dr. Dudziak.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).